Full text: Germanische Götter und Helden in christlicher Zeit

Der Untergang der alten Götter 
47 
heilige Beziehungen grübelnde Cräumer in so schlichten Raum hinein— 
geheimnissen konnten. Zwei Pfeiler: Gottesliebe und Nächstenliebe 
tragen das Ceben des Christen. Drei Schiffe: die eine Gottheit offen⸗ 
bart sich in Vater, Sohn und hl. Geist. Vier Wände: alle menschliche 
Weisheit ist in vier Evangelien beschlossen. Fünf Altäre: der Alte Bund 
ruht auf fünf Büchern Moses“ (Hans Hildebrandt, Regensburg, 
5. 22). Hier ist es doch außer jedem Zweifel, daß ein schweifendes 
Mönchsgehirn diese Deutungen nachträglich in den Bau hineinge— 
tragen hat und daß nicht etwa der Baumeister, der vier Wände 
hrauchte, und zwei Pfeiler, von jenen Deutungen ausging. Und ent— 
sprechend liegt es sicher mindestens bei der Mehrzahl der von J. A. 
Endres beigebrachten Deutungen der Bildnereien am Schottentor. 
Die Gestalt mit den Otterbälgen oder abgezogenen Fellen deutet 
auch Endres einfach als eine Beziehung auf den Pelzhandel Re— 
gensburgs nach dem Osten. Unter den vier Gestalten der mitt— 
leren Reihe oben rechts findet sich eine, die Schlangen am Busen 
nährt. Im Münchener Nationalmuseum stehen vier kleine ver— 
zoldete erzene Sitzbilder; sie sammen aus dem Bamberger Dom und 
werden dem Ende des 12. Jahrhunderts zugeschrieben (Führer durch 
das bayer. Nationalmuseum 1913 5. 46). Sie sind durch lateinische 
Inschriften deutlich als Darstellungen der vier Grundstoffe Feuer, 
Wasser, Cuft und Erde bezeichnet. Die Erde, Terra, nährt eine 
Schlange am Busen. Die Schlange, die nach der Volksmeinung von 
Erde lebt, bezeichnet die Erde und dann auch die Unterirdischen, 
die in der Erde leben wie die Schlange. Der Deutschrechtler Ernst 
Mayer in Würzburg (der Ursprung der germanischen Gottesurteile, 
in Seeligers Historischer Vierteljahrsschrift 1920) faßt Erdordal, 
Wasserordal, Feuerordal so auf, daß damit „die Entscheidung der 
großen Naturgewalten angerufen werde, das heißt jener Götter, die 
älter und heiliger sind als die späteren heroischen Götter der Ger— 
nanen und anderer Arier“. Die übersinnliche Bedeutung der vier 
Elemente ist vorchristlich und kirchlich höchstens geduldet. Sie stehen 
daher am Regensburger Jakobstor räumlich zwischen den christlichen 
Darstellungen oben und dem Heidentum unten. Diese Anordnung 
steht bildgeschichtlich durch Jahrhunderte fest. Am Sebaldusgrab 
von Peter Fischer tritt sie noch deutlich hervor; dieses gehört freilich, 
trotz seiner Zeit, 1307 -1519, und seiner äußeren Anklänge an 
Renaissance, künstlerisch und geistig noch durchaus dem deutschen 
Mittelalter und der Gotik an. 
Auf einem elfenbeinernen Diptychon des Bamberger Dom— 
schatzes, aus dem 10. oder U. Jahrhundert, findet sich auch eine 
Gestalt mit der Schlange am Busen neben einem gehörnten Mann
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.