Full text: Germanische Götter und Helden in christlicher Zeit

z6 
Rolandssäule, Irmensul 
berichtet die südlichere Göttersage als solche besondere menschliche 
Züge im Grunde nur seine mannigfachen Liebesabenteuer; was der 
niedrigere Mensch, der dunkle, der Südländer sich ausdenkt, daß er 
tun würde, wenn er ein Herrgott wäre. 
6. Thiodute, Rolandssäule, Irmensul. 
3* Mittelhochdeutsch gleichlautend, ursprünglich auf Ver— 
/ anlassung einer gewaltsamen Rechtsverletzung erhoben, Feter— 
geschrei“ (Hermann Paul, Deutsches Wörterbuch). 
Setermordio schreien ist in Mitteldeutschland noch heute ein 
üblicher Ausdruck, um ein starkes Geschrei zu bezeichnen. „Zeter, 
Zetergeschrei, Zetermordio; sollte Zeter ursprünglich Schlachtruf 
gewesen sein und zu Ziu gehören? (Paul M. Fuchs, Deutsches 
Wörterbuch auf sprachgeschichtlicher Grundlage.) 
Mordio ist nachweislich ein Fachausdruck des Rechtslebens; die 
Bezeichnung für das Gerüfte, mit der Zeugen herbeigerufen werden 
gegen den Friedensbrecher. Die ältere Form von Seter ist Zioter.o1) 
In der erwähnten, sehr sorgfältigen Untersuchung weist Pe— 
tersen nach, daß dem oberdeutschen Sioter, später Feter, ein nieder— 
deutsches Thiodute, später Jodute entspricht; daß dieser Ruf den 
Ruf zu den Waffen bedeutet, das Gerüfte der mittelalterlichen 
Quellen; das Gerüfte über Mord, Notzucht und gewaltsamen Frevel 
überhaupt, das die handhafte Tat feststellen und Zeugen herbei— 
rufen soll, die später bezeugen können, daß die nun vom Rufer 
angewendete Waffengewalt von seiner Seite kein Friedensbruch ist, 
sondern durch die Gewalttat des Angreifers gerechtfertigt. 
Petersen erklärt Thiodute als das Mal (Strunk, Säule) des 
Thio. In der hochdeutschen Form Fioter ist für den Namen des 
Gottes die Cautverschiebung eingetreten; an Stelle des Wortes 
Tüte (mundartlich mitteldeutsch Dutt) für das zugespitzte Mal oder 
s) Chr. Petersen, Zioter (Zeter) oder Tiodute (Jodute), der Gott des Kriegs 
und des Rechts bei den Deutschen. Eine rechtsgeschichtliche und mythologische Unter— 
suchung, Forschungen zur deutschen Geschichte, Bd. 6, Goͤttingen 1866. — Es wird 
'm Lauf der Untersuchungen dieses Buchs vielfach auf ältere germanistische Schriften 
zurückgegriffen. Es steckt in diesem älteren Schrifttum sehr vieles, was noch fruchtbar 
werden kann. Wie mir scheint, haben die Germanisten das reiche Erbe aus dem 
ersten Halbjahrhundert ihrer Wissenschaft, als die Grimms noch wirkten und die erste 
Begeisterung über dieses neuentdeckte Reich noch lebendig war, nicht so ertragreich 
verwaltet wie es sein konnte. Das mag mit dem Umstaänd zusammenhängen, den 
Albert Grünstein in seinem berühmt gewordenen Aufsatz im, Kunstwart“ von 1912: 
Deutsch⸗südischer Parnaß“ triumphierend hervorbhebt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.