te Informationswissenschaft — wie sie in den USA und in England besteht —
etabliert.
Die Fachinformation und der Ausbau von Informationsbanken bedürfen wis-
senschaftlicher Durchdringung und Weiterentwicklung. Dabei ist es zentrale
Aufgabe der Informationswissenschaft, die geeigneten aus der Fülle von Ent-
wicklungen, die durch die technologischen Fortschritte möglich werden, für
aine wirksame Anwendung in der Fachinformation aufzubereiten.
Die Bundesregierung wird sich für eine Förderung der informationswissen-
schaftlichen Grundlagenforschung durch die Deutsche Forschungsgemein-
schaft einsetzen, die bereits jetzt einige Teilgebiete fördert (vgl. Aufgaben
und Finanzierung 1983 bis 1986, Grauer Plan VIl, Vierter Teil, 11.3, S. 108 f.).
Förderungsmaßnahmen des Bundesministers für Forschung und Technologie
Der Bundesminister für Forschung und Technologie wird seine Förderung im
Bereich der Fachinformation auf anwendungsorientierte FuE-Projekte im
Rahmen von Kooperationen, in denen spätere Nutzer der Ergebnisse von
vornherein in die Konzeption der Vorhaben und möglichst auch deren Finan-
zierung einbezogen werden sollen, konzentrieren
® Produktinnovationen.
Hierzu gehören Untersuchungen zum Aufbau von Faktendatenbasen, um
die derzeitige Vielfalt von Faktenstrukturen zu vereinfachen und die Nut-
zung zu erleichtern; Informationssysteme, die mit Auswertungsprogram-
men verknüpft sind. Entwicklung, Anwendung und Evaluierung von wiSs-
sensbasierten Frage-Antwortsystemen und Expertensystemen in speziel-
len Anwendungsgebieten der Fachinformation. Eine Förderung allgemei-
ner Methoden und Software, von Expertensystemen sowie der Wissens-
verarbeitung erfolgt im Rahmen der Förderung der Informationstechnik
(vgl. Vierter Teil, 11.3, S. 107 f.);
Verfahrensinnovationen.
Hierzu gehören Untersuchungen zur Ausweitung des Produktionsprozes-
ses von gedruckter auf die elektronische Fachinformation, vor allem zur
elektronischen Dokumentherstellung und -lieferung in Zusammenarbeit
mit Fachverlagen, wissenschaftlichen Bibliotheken und anderen Fachin-
formationseinrichtungen (Elektronisches Publizieren); Untersuchungen
über die elektronische Informationsversorgung am Arbeitsplatz im Rah-
men organisationsinterner Informations- und Kommunikationssysteme
'z. B. Informationsarbeitsplätze) unter Einbeziehung betriebsinterner und
betriebsexterner Fachinformation; Entwicklung und Anwendung compu-
tergestützter Verfahren zur Rationalisierung und qualitativen Verbesse-
sung des Inputs von Dokumentationseinheiten sowie von speziellen
Retrievalverfahren, die den Zugang zu Informationsbanken erleichtern
und die Rechercheergebnisse verbessern; Untersuchungen zu Einsatz
und Auswirkung neuer Technologien in der Fachinformation, z. B. bei der
Anwendung von Mikrocomputern und optischen Speichermedien sowie
zum Einsatz von Bildschirmtext;
54