Full text: Die Theorie der Gleichstrommaschine (1. Band)

If) 
Sechstes Kapitel. 
barten, also wieder fast die Spannung einer Spule. Bis zur (3m)ten 
Lamelle haben wir wieder gleich viel Spulen in jedem Anker- 
stromzweige. 
Hieraus ersieht man, dass zwischen jeder mten Lamelle und 
der folgenden eine grosse Potentialdifferenz eintritt, währenddem 
wir zwischen den anderen Lamellen erheblich kleinere Spannungen 
haben. Wenn wir diese Werthe auftragen würden, bekämen wir 
eine periodische Kurve, deren Periodenlänge m Kollektorlamellen 
gleichkommt. Ueberschreiten diese maximalen Potentialdifferenzen 
einen bestimmten Werth, so wird nach jeder mten Lamelle ein 
kleiner Funken auftreten. 
Diese maximalen Spannungsschwankungen sind abhängig von 
der Lage der Bürsten. Je weiter dieselben ins Feld verschoben 
sind, desto grösser sind die maximalen Spannungsschwankungen. 
Wenn wir die Bürste um zwei Lamellen verschieben (s. Fig. 69), 
so haben die Lamellen 3 und 4 das Potential Null. Die Nulllinie 
der einen Potentialkurve geht durch 3, diejenige der anderen 
durch 4. Die maximalen Potentialdifferenzen werden um die Diffe- 
renz der beiden Nulllinien erhöht, währenddem die anderen um 
diesen Betrag verkleinert werden. Je weiter wir mit der Bürste 
4A ins Feld hineinrücken, desto grösser wird der Abstand der beiden 
Nulllinien, und mit denselben auch die maximalen Potentialdifferenzen. 
Bei Nutenankern mit mehreren und zwar m oder S u. SS. Ww 
Spulenseiten in derselben Nute kann man immer zwei benach- 
barte Stromzweige herausgreifen, von denen entsprechende Spulen 
in derselben Nut liegen und somit gleich inducirt werden; zwischen 
den neben einander liegenden Lamellen zweier solcher Stromkreise 
hat man deswegen die volle Spannung einer Spule. Dagegen ist 
die Potentialdifferenz zwischen den übrigen m— 1 Lamellen Null. 
Aus diesen Betrachtungen ergiebt sich nun folgendes: 
Bei der mehrfachen Parallelschaltung vertheilt sich 
die Spannung, die in einer Spule inducirt wird, nicht 
gleichmässig auf die dazwischen liegenden Lamellen, 
sondern nach jeder mten Lamelle tritt eine maximale 
Potentialdifferenz auf, die ganz erheblich von derjenigen 
der anderen Lamellen abweicht. Dieselbe ist kleiner 
oder höchstens gleich der an den Enden einer Spule 
maximal auftretenden Spannung Cpax- 
Es ist somit 
Eu <300E _ 3a ß
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.