Full text: Die Theorie der Gleichstrommaschine (1. Band)

Die Kommutation. 
275 
In Fig. 225b berührt die Bürste die Lamellen 1 und 2 und 
die Spule b wird kKkurzgeschlossen. Der Kurzschlussstromkreis 
wird durch die Spule b, deren Verbindungen zum Kollektor, die 
Lamellen 1 und 2 und die Bürste ge 
bildet. Der Strom, der in diesem 
Kreise fliesst, heisst der Kurzschluss- 
strom (i). — Der gesammte in die 
Bürste übertretende Strom vertheilt sich 
jetzt auf die Lamellen 1 und 2. Es ist 
= 4-4 == la — 1. 
Unter der Einwirkung der kom: 
mutirenden EMK wird die Stromstärke 
i rasch abnehmen und zu Null werden, 
Fig. 2256 soll diesem Momente ent- 
sprechen. -— Im nächsten Momente 
(Fig. 225d) wird in der kurzgeschlosse 
nen Spule ein Strom von umgekehrter 
Richtung fliessen, es wird 
= +(—Ü und = L—(—). 
7 
ERHHEN 
STE 
a bee 
6 
Am Ende der Kurzschlusszeit 
(Fig. 225e), d. h. wenn eine Lamelle 
im Begriffe ist, die Bürstenspitze zu 
verlassen, nähert sich der Uebergangs- 
widerstand zwischen Lamelle und Bürste 
und daher auch der Widerstand des 
Kurzschlussstromkreises sehr rasch dem 
Werthe co. Hat der Strom %, in die 
sem Momente noch einen erheblichen 
Werth, d. h. ist der Kurzschlussstrom 
erheblich grösser oder kleiner als 4, 
so wird die Stromdichte unter der ab- 
laufenden Bürstenspitze zu gross, es tritt 
eine Erwärmung der Bürsten eventuell 
bis zum Glühendwerden ein und die FB, Si Ani ler 
folgende Zeitpunkte der Kurz: 
plötzliche Unterbrechung eines grossen schlussperiode. 
Stromes führt zur Funkenbildung an 
der Unterbrechungsstelle. — 
Der zeitliche Verlauf des Kurzschlussstromes ist da- 
her für die Funkenbildung und die Erwärmung der 
Bürsten massgebend. ; 
Da nun einerseits die elektromotorische Kraft der Selbst- 
_-.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.