290
Sechzehntes Kapitel.
pfung grösser ist als diejenige, welche man erhält, wenn die von
den Strömen 4%, der gleichzeitig kurzgeschlossenen Spulen indueirten
EMKe vernachlässigt werden und wenn nur der dämpfende Ein-
fiuss der kurzgeschlossenen Spulen selbst berücksichtigt wird, wie
es in der obigen Differentialgleichung geschah.
Also ist in dem Falle, wo viele kurzgeschlossene Spulenseiten
in derselben Nut liegen, das berechnete 1, zu gross. Man kann
jedoch die EMKe, die von den zusätzlichen Strömen der gleich-
zeitig kurzgeschlossenen Spulen inducirt werden, nicht dadurch be-
rücksichtigen, dass man für L, einen kleineren Werth einsetzt;
denn wie später (S. 310) gezeigt werden soll, kann L,; für
den Moment, in dem der Kurzschluss aufhört, nur die ur-
sprüngliche Bedeutung
nz (2
(M®
Is=(L+M)—2Z ) haben.
Die Summe der indueirten EMKe
di di
(Mr--M') 7 Mer M'z) Te
ist selten gross im Verhältniss zu e, und kann von dieser Grösse
subtrahirt werden. wenn man sie nicht vernachlässigen will.
ıder
78. Die elektrische Verkettung der kurzgeschlossenen Spulen.
Es ist schwierig, diese Verkettung
durch Rechnung zu berücksichtigen, des-
wegen soll hier nur der Verlauf einer sol-
chen Rechnung angedeutet werden. Die
betrachtete kurzgeschlossene Spule liegt
zwischen den Punkten a und b, Fig. 231.
Die Verbindungen dieser Punkte, die die
Spule kurzschliesst, bestehen aus mehre-
ren parallel geschalteten
Leitungen, nämlich aus dem
direkten Uebergang durch
die Bürste und aus den
vielen Wegen durch die
übrigen kurzgeschlossenen
Spulen und die Bürste.
Zuyerst muss der effektive
Fig. 2831. Die Vertheilung
der zusätzlichen Stromstärke
einer Spule.
Ki
. S
Fie. 232.