Full text: Die Theorie der Gleichstrommaschine (1. Band)

288 
Zwanzigstes Kapitel. 
Entlasten wir den Generator, so wird 
ex — 0 
t 1 
und & = eu +e4q + 4R (A —2)=1,54 0,5 x Volt 
und der Kurzschlussstrom verläuft nach der vollausgezogenen 
Kurve II. Läuft die Maschine leer als Motor, so wird 
e& = 0 
und somit € = 2,0 — 0,5 x Volt 
und die Kurzschlussstromkurve ist die strichpunktirte Kurve IT. 
Bei Volllast des Generators wird 
e&, — 3,0 x Volt 
und da e= 1,5 + 0,5 x Volt 
wird €, = € — 6, = — 1,5 — 0,5 x Volt 
und die Stromkurve ist durch Kurve III dargestellt. Bei Belastung 
der Maschine als Motor wird auch 
e& = 3,0 + x Volt 
und da e= 2,0 — 0,5 x Volt 
wird = — 64 = —1-—1,5x Volt, ' 
wozu die Stromkurve III’ gehört. 
Bei diesen ganz normalen Verhältnissen erhält man selbst bei 
Leerlauf und Volllast sehr schön verlaufende Stromkurven, und 
zwar weil bei Halblast die zusätzliche EMK. e, gleich Null ist. — 
Für diese sechs Kurven der Figur 281 wurde der Formfaktor f. 
der Stromdichtevertheilung unter den Bürsten berechnet, und es ist 
für Kurve 1 fu==1 und für Kurve I’ f%==1,045 
» „UNI fı=104 ., „ Il’ fı=1,085 
UL z02 2 2 0,19; 
Su ist die Stromdichte bei Volllast, während Suefr den Effektivwerth 
bei Leerlauf bezeichnet; bei Leerlauf kann f, nämlich nicht er- 
mittelt werden, weil der Mittelwerth s„ der Stromdichte hier Null ist. 
Wenn man die Bürsten so einstellt, dass bei Halblast er gleich 
Null wird, so erhalten wir bei Leerlauf oder Volllast unter der ab- 
laufenden Bürstenspitze die Potentialdifferenz 
” eu + 69 1,0 + 0,875 1,88 
Pr= - 04 —1,04:0,25 — 0,74 994 Volt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.