IR
Zweites Kapitel.
Wir unterscheiden:
a) Die Reihenschaltung für Ringwicklung
H—2 a=1 u=1 S= K=:
Aus Gleichung 14 und 15 folgt
1
1
Y Er
Y.
x
b) Reihenschaltung für Trommel- und Scheibenwick:
lung. $
f=2 a=1 u=2 Sk.
In die Gleichung 14 und 15 eingesetzt, ergiebt
s 42
Y=Yı Yo: a
„x 5
y, und y, sind ungerade und y, und K theilerfremd. Diese Wick-
lung mit u==2 ist für Ringanker ebenfalls ausführbar, jedoch
nicht gebräuchlich.
4. Die Reihen-Parallelschaltung. Während die unter b ange-
führten Wicklungen aus mehreren einfachen Parallelschaltungen
gebildet werden, besteht diese Wicklung aus mehreren parallel ver-
bundenen Reihenschaltungen. Wir erhalten diese für f=2 und
a>1. Die Wicklung lässt sich eintheilen in
a) Reihen-Parallelschaltung für Ringwicklung.
f=2 a>1 u=1 S=K= 206,
Die Formeln dieser Wicklung lauten
= Sta
Y: »
Kon
Yı.
b) Reihen-Parallelschaltung für Trommel- und Schei:
benwicklune.
f=2 a>1 u=2 S=K=Ä