Full text: Konstruktion, Berechnung, Untersuchung und Arbeitsweise der Gleichstrommaschine (2. Band)

Beispiele mehrpoliger Maschinen. 229 
ANe 
HIN 
9m 
TEN: 
Are 
= 
X 
X Th 
LANDE 
ver (9, 
250 bis 
‚I. Batn- 
3 1060 
OR Zei 
? STeSuNg 
PD OTER ang 
3 oemeb 
ESCHE 
wa, Die 
yintend 
41 
lienen, 
sn Nabe 
UN 
she 
rn gerträger 
al okt3rl 
‚m zarmagel 
«zawinlt, 
„p rein 
4 WI2 
3 aRtOT- 
vassrraicht 
an 
ALL nngeN, 
„se alltZe 
age BIP 
wieder austritt, wodurch eine sehr wirksame Kühlung erreicht wird. 
Um Ueberschlagen von Funken von dem Kollektor der Bahn- 
maschine nach der Kollektorbüchse zu verhindern, sind die Press- 
backen auf der Stirnseite des Kollektors mit einem in Segmenten 
aufgeschraubten Stabilitring S$ verkleidet. 
Die Wicklungsstäbe sind mit Isolationsmaterial direkt umpresst 
und in die gefrästen Nuten am Ankerumfang eingelegt. In diesen 
werden die Spulen, wie bei der vorher beschriebenen Maschine, 
durch Stahlbandagen festgehalten, von welchen zwei an der Aus- 
irittsstelle der Stäbe aus den Nuten und zwei an den Wickelköpfen 
am Ende der Wicklungsträger angebracht sind. Wegen der hohen 
Umfangsgeschwindigkeit der Maschine (21 m) ist die Isolation des 
Ankerkörpers am äusseren Umfange durch Aufziehen von Schnur- 
bandagen besonders gegen Loslösen geschützt. Die Umfangsgeschwin- 
ligkeit des Kollektors musste natürlich bedeutend kleiner gewählt 
werden als die des Ankers, und so ergiebt sich eine grosse Differenz 
zwischen Ankerdurchmesser und Kollektordurchmesser und eine 
grosse Länge der Verbindungen der Wicklung mit dem Kollektor. 
Diese sind daher zur Sicherung ihrer gegenseitigen Lage in der 
Mitte besonders befestigt, indem sie in einem mit Nuten versehenen 
YNolzring eingesetzt und durch aufgeschraubte Fiberstücke in diesen 
festgehalten sind. (Siehe Fig. 6 d. T.) Wegen des grossen Abstandes 
zwischen Kollektor und Gehäuse ist bei dieser Maschine auch der 
Bürstenträger nicht am Gehäuse angebracht, sondern bei der Bahn- 
maschine am Lagerfuss, bei der Lichtmaschine am Oelkasten für 
das Excenter der Dampfmaschine mittels einer Manschette ange- 
schraubt. Zur Führung dient ein auf die Manschette aufgeschraubter 
Ring; die Stellvorrichtung ist auf einer besonderen Säule gelagert. 
Die Stromsammelschienen der Bahnmaschine sind in den gusseisernen, 
mit Holz ausgekleideten Bürstenträger von [-förmigem Querschnitt 
isolirt und völlig verdeckt eingelegt und abwechslungsweise direkt 
mit den Bürstenbolzen verschraubt. Die letzteren sind an den 
Durchführungsstellen durch den Bürstenträger mittels Büchsen iso- 
lirt und ausserdem an den Endmuttern durch Ambroinkappen 
verdeckt, so dass also stromführende Theile am Bürstenträger nicht 
‘rei liegen. 
Die untere Hälfte des Gehäuses ist durch eine starke Druck: 
schraube an der tiefsten Stelle gestützt. Das linke Lager ist auf 
ler Tafel nur schematisch angedeutet, 
Die Fig. 315a und b geben die Leerlaufcharakteristik der 
beiden Maschinenhälften und die Regulirkurven, d. h. die Abhängig- 
zeit der Erregung von der Belastung (äussere Maassstäbe). 
Die bei den Abnahmeversuchen vorgenommenen Indieirungen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.