Full text: Konstruktion, Berechnung, Untersuchung und Arbeitsweise der Gleichstrommaschine (2. Band)

79 
Dreizehntes Kapitel. 
N _ 
en + = (142) x’ AS 1,0107 (aM +4) + (32) 
N _ 
e=(1+2,) ‘x AS: 101078. ff, na D ... (83) 
Wie aus den Kurven Fig. 338a und b für «==0,65 bis 0,75 
und den Tabellen Seite 311 und 315 hervorgeht, bewegen sich die 
Werthe Am-+ 4, und k,- 1x für die üblichen Verhältnisse und Nuten- 
formen nur innerhalb verhältnissmässig enger Grenzen und zwar 
ungefähr 
Au 4, =6 bis 10 
und 
kl ==2 bis 4,5. 
Da ausserdem p„=0 ist, wenn alle Bürsten aufliegen, so ist 
arsichtlich, dass der Ausdruck, 
N | 
zz AS 0: 107°, 
den wir als Ankerkonstante bezeichnen können, von wesent- 
lichem Einfluss auf die Grösse von ex-/|-e, und e, ist, welche nach 
der Gleichung 
e- + e 
A M 
Pr=- g 
+ 
De 
die Potentialdifferenz .zwischen der ablaufenden Bürstenspitze und 
dem Kollektor bestimmen. ; 
N 
Für Trommelanker mit K =, Was fast für alle Stabwick- 
lungen zutrifft, wird die Ankerkonstante 
= 2.48-1,0-1078. 
Setzen wir noch den Werth von v aus Gleichung 31 ein, 
welche lautet 
v.-VB,- AS ‚1, = konstant, 
so erhalten wir für die Ankerkonstante 
AS.1,; 
Konstante + |/ —z— 
onstante V EB. 
a. h. bei gegebener Umdrehungszahl ist die Ankerkon- 
stante unabhängig von der Umfangsgeschwindigkeit. Um 
aine kleine Ankerkonstante zu erhalten, ist zunächst 5, möglichst 
yross zu machen, ferner ist es günstig, die Maschine mit grosser
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.