Full text: Konstruktion, Berechnung, Untersuchung und Arbeitsweise der Gleichstrommaschine (2. Band)

324 
Siebenzehntes Kapitel. 
4,4 mm, quer über die Nut gemessen, an, So bleiben für die ge- 
sammte Kupferbreite 
12—4,4=—= 7,6 mm. 
7,6 
Oder die Breite eines Stabes wird: az — 3,8 mm und die Stab- 
51 
aöhe 3,8 13 mm. 
Wenn man mit der Rechnung an diesem Punkt angelangt ist, 
3o wird man gewöhnlich für die Nutenform und den Stabquerschnitt 
noch nicht ganz passende Werthe finden. Man muss dann die ge- 
machten Annahmen und die gefundenen Dimensionen derart ändern, 
jass Nutenform, Stabquerschnitt und Zahnsättigung passend aus- 
"allen. 
Ist die Dicke der Stabisolation einseitig 0,4 mm, so ‚ergeben 
sich die endgiltigen Stabdimensionen zu 3,8 ><13 mm nackt und 
4,6 >x<13,8 mm isolirt. 
Es wird also: 
Qua = 49 mm’? 
154 Amp- 
Sa == — — —— 
49 515 mm” 
Die genauen Abmessungen der keilverschlossenen Nut werden 
jetzt wie folgt (vergl. Fig. 340): 
Nutenweite: Da = 1,20 + 0,8 +2-3,8 + 0,8 + 0,4 + 1,20 = 
12 mm 
Nutentiefe: An RAr==1,204-0,8-+ 13 +1,20 + 0,8 +1,20 + 0,8 
. +13 41,20 +0,8 +7=2-13 +15= 
41 mm (d. h. Nutenhöhe == Kupferhöhe + 15 mm). 
Der Nutenfüllfaktor ist: 
4 >< 49 196 
In = 79 >41 492 —0,40. 
Die Zahndieken am Kopf bezw. Fuss sind: 
2, =24,7— 12 =12,7 mm 
12,7 11,8 . . 
Bm = Te — —12,25 „ (mittl. 
Zahndicke). 
Die Wicklung soll mit Aequipotential- 
verbindungen versehen werden. Die einzelnen 
Potentialschritte sind: 
<«— 12 — 
Wi, 340. 
TE 
[5 
[5 
NY 
„ll 
Tr 
57 
DA 
Ye} 
NM 
WG 
ll
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.