Full text: Konstruktion, Berechnung, Untersuchung und Arbeitsweise der Gleichstrommaschine (2. Band)

Regulirwiderstände für Nebenschlussgeneratoren zur Veränderung ete. 431 
U Zur 
© Yoth- 
TENZeN 
SKI 
"1 Stufen 
ut Man 
£ Läde- 
CLSTEN 
einer Annäherung, welche für den vorliegenden Fall vollständig 
genügt, für eine bestimmte Phasenverschiebung den Spannungs- 
abfall bei Wechselstromgeneratoren geradeso wie bei Gleichstrom- 
maschinen durch ein rechtwinkliges Dreieck darstellen, dessen 
Seiten der Belastung proportional sind. Die Seite B, B, (Fig. 357, 
Seite 426) dieses Dreiecks stellt den durch Selbstinduktion, effek- 
iven Widerstand und Tourenabfall verursachten Spannungsabfall 
dar; BB, entspricht der Ankerrückwirkung. Beide kann man 
für gegebene Phasenverschiebung genügend genau proportional 
der Belastung setzen. Unter dieser Voraussetzung gelten dieselben 
X 
Ar 
arm Mit 
3 Thale, 
te 
Me ng 
Veraniatile 
A061 RUM 
Cake, 
„30 der 
ng der 
5 s!rOM- 
Wer sel- 
wie Del 
u nl 
ET 
—Nebenschlussstromstärke —> 
Wechselstromseite, Gleichstromseite. 
Fig. 362. Stufung des Regulirwiderstandes einer Erregermaschine. 
Jeberlegungen, welche wir bei Gleichstrommaschinen angestellt 
haben, auch für Wechselstromgeneratoren, und wir können das 
Diagramm Fig. 360 auch hier anwenden. Man legt dabei eine 
maximale Phasenverschiebung der Berechnung zu Grunde, da bei 
Jieser der Spannungsabfall am grössten und die Regulirung am 
schwierigsten wird und die Stufung natürlich auch hierbei noch 
ain möglichst genaues Konstanthalten der Spannung ermöglichen 
soll. Die Uebertragung der Stufung der Erregerstromstärke auf 
Jen Feldregulator der Erregermaschine ist in Fig, 362 dargestellt. 
Auf der linken Seite der Figur ist die Leerlaufcharakteristik des 
Wechselstromgenerators aufgezeichnet und die Konstruktion von 
Fig. 360 wiederholt. Da der Widerstand des Erregerkreises kon-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.