Full text: Konstruktion, Berechnung, Untersuchung und Arbeitsweise der Gleichstrommaschine (2. Band)

A 
Kl 
AMeTish 
STAR 
UMTATen 
“X daner 
JÄtl 
ML 
SEEN, 
Sn R, 
2 ler 
De TO 
SO 
ne HE 
AT der 
Lack 
Lid 
ten 
re 
Pf ai 
© Kür 
jene 
nie 
OSSATTeN 
13 
-"  vafe 
Die Dreileitermaschine von Dettmar. 
BD _ E.10° _ E-10® 
mo QncwW pn 
I — MW, 
60 
305 
w ist hierbei die gesammte Windungszahl der Spule und E 
bedeutet die maximale an den Klemmen der Spulen wirkende 
Spannung, welche in diesem Falle gleich der Generatorspannung 
E, wird, da die grösste Spannung an der Spule auftritt, wenn 
liese gerade zwischen den beiden Bürsten liegt. Die Kupferverluste 
werden, wenn man den geringen Einfluss des Wechselstromes ver- 
nachlässigt, allein durch den Mittelleiterstrom verursacht und sind 
i—1 . 
annähernd proportional der Amperewindungszahl a .‘W==-W. 
Zu günstigen Dimensionen für die Drosselspule gelangt man, wenn 
die beiden Verluste in einem bestimmten Verhältnisse zueinander 
stehen. Man setzt erfahrungsgemäss am besten 
Dax = 100-4: w. 
Multiplicirt man beide Gleichungen für D„.., so ergiebt sich 
E„-i- 10% 
mu \ [ES MO (141) 
Zur OL 
"” 60 
Die Erfahrung hat ergeben, dass es möglich ist, die Belastung 
30 auf beide Hälften zu vertheilen, dass der Strom im Mittelleiter 
nicht über 10 bis 15°, des Aussenleiterstromes ansteigt, so dass 
._ 1, —% . . ; 
i= | a zu 5 bis 7,5%, des maximalen Aussenleiterstromes an- 
yenommen. werden kann. 
x IM 
Walan- 
m Trans 
SEN. 
Art der 
ser MG 
VL 
ST TTS 
3, die 
wi hel 
west IN 
u kt 
8 ALL 
123.. Die Dreileitermaschine von Dettmar.*) 
Legt man an einem Gleichstromgenerator in der Mitte zwischen 
len positiven und negativen Bürsten noch eine weitere Bürste auf, 
so wird durch diese die Gesammtspannung ebenfalls in zwei Theile 
yetheilt. Um das Auflegen dieser Bürste zu ermöglichen, muss 
man jedoch für sie eine schwach induecirte Zone schaffen; also die 
Pole theilen. Auf diesem Prineip beruht die Dreileitermaschine, 
welche G. Dettmar im Jahre 1894 angegeben hat, nachdem 
Kingdon bereits eine ähnliche, jedoch praktisch nicht brauchbare 
Anordnung erfunden hatte. 
n E.T.Z. 1897, S. 55 und 280.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.