Full text: Theorie und Untersuchung (1. Band)

360 
Neunzehntes Kapitel. 
schlußzeit um AT kleiner. Wir erhalten somit allgemein für die 
Ur 
Kurzschlußzeit den Ausdruck 
a 
+ 8(1—5) 
T — b, TB —mß =— ‚8 _D/ 
100 +0. 100 -+v, 
Werden bei Wellenwicklungen nicht alle 2» Bürsten aufgelegt, 
sondern p„, aufeinander folgende gleichnamige Bürsten weggelassen, 
30 wird die Verschiebung der zwei Kommutatoren gegeneinander 
1+2o.)mß statt m ß, und somit die Kurzschlußzeit 
db +81 ADS 
Wo 
‚ . (838) 
m 
Ne 
ar 
Für die einfache Parallelwicklung vereinfacht sich diese Formel, 
weil hier a ==p und immer v„=0 ist. Die Kurzschlußzeit wird 
somit in diesem Fall 
m A 
100-0, 
or 
zn 
() 
Fix 
Dieser Wert ist auch leicht direkt zu 
erhalten. Betrachten wir Fig. 317, so fängt 
der Kurzschluß der Spule @ an, wenn die 
Bürstenkante n auf die Lamelle 3 aufläuft, 
und hört auf, wenn die Bürstenkante r die 
Lamelle 2 verläßt; der Kommutator hat sich 
dann um d, gedreht und die Kurzschlußzeit 
Für RM 
wird T =— 100-0 
E93 
er 
b 
Allgemein können wir für eine beliebige Wicklung T = 700%. 
A Dr, 
schreiben, worin wir b, die reduzierte Bürstenbreite nennen. 
Sie ist nach Gleichung 83 
a 
be =b +811—0+2.)2| . 89) 
100. Die Kurzschlußzeit Ty des Stromvolumens einer Nut. 
& 4 v 
io, 318. 
Da die Stäbe 1, 3, 5 der Fig. 318 an neben- 
einander liegende Lamellen angeschlossen sind, so 
wird jeder folgende Stab um eine Zeit PB später 
100-0, 
als der vorhergehende in den Kurzschluß treten.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.