Full text: Theorie und Untersuchung (1. Band)

‚ALOr 
wird 
an 
den 
Zwanzigstes Kapitel. 
Selbstinduktion und mittlere EMK der Selbst- 
induktion (Reaktanzspannung). 
ner 
mit 
zu 
vVer- 
aich 
‚.rale 
wird 
.st, 
102. Kurzschluß und Kurzschlußstrom. — 103. Der Koeffizient der Selbst- 
induktion £. — 104. Die gegenseitige Induktion kurzgeschlossener Spulen. — 
105. Die scheinbare Selbstinduktion des geradlinigen Kurzschlußstromes. — 
L06. Bestimmung der mittleren Reaktanzspannung. — 107. Die scheinbare 
Selbstinduktion des zusätzlichen Kurzschlußstromes. — 108. Berechnung des 
Koeffizienten S$ der Streuinduktion des zusätzlichen Stromes. — 109. Ex- 
perimentelle Bestimmung der Induktionskoeffizienten. 
102. Kurzschluß und Kurzschlußstrom. 
Im Momente, in dem eine Spule kurzgeschlossen wird, wird 
sie aus einem Ankerzweig ausgeschaltet und tritt, wenn der Kurz- 
schluß beendet ist, in einen anderen Ankerzweig über. Da zwei 
aufeinander folgende Ankerzweige entgegengesetzte Stromrichtung 
haben, muß während des Kurzschlusses ein Richtungswechsel 
des Stromes stattfinden. Der Strom, der während der Zeit T des 
Kurzschlusses in der Spule fließt, heißt der Kurzschlußstrom (€) 
ınd die Kurve, welche seinen zeitlichen Verlauf darstellt, die Kurz- 
schlußstromkurve. 
In Fig. 323 und 324 ist diese Kurve mit € bezeichnet, sie kann 
sehr verschiedene Formen annehmen. Zur rechnerischen Behand- 
ung der Kommutation zerlegen wir zweckmäßig den Strom so in 
zwei Teile, daß der eine Teil, 4, (Fig. 323 u. 324 AB), eine gerad- 
linige Funktion der Zeit wird. Den Strom i„ nennen wir den gerad- 
linigen Kurzschlußstrom und sprechen von einer geradlinigen 
Kommutation, wenn € mit i, zusammenfällt. 
Die Differenz 4, = 1-4, heißt der zusätzliche Kurzschluß- 
Strom. 
Das vom Kurzschlußstrom erzeugte magnetische Feld (das 
Eigenfeld), induziert in der Spule eine EMK der Selbstinduktion ,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.