Full text: Theorie und Untersuchung (1. Band)

n Fig. 9 
19 
jandeln, wobei die Größe eines Vektors gleich der Amplitude der 
jetreffenden EMK ist. Ist z. B. 
— KK. sinowt 
19) 
.ngen, ist 
teinander 
aden, sie 
ohwindig- 
ıgen Feld 
ale Kraft- 
ıktion ist 
de 
urch Auf- 
nstruktion 
1, die sich 
rrößen be- 
ı fg ist ım 
iNmMaschinen 
wo w==27c die Winkel- 
geschwindigkeit, und 
assen wir den Vektor 
7A=— E in Fig. 18 mit 
gyleichmäßiger Winkel- 
geschwindigkeit w® TO- 
ijeren, so ist die Pro- 
‚ektion Oa des Vektors 
74 auf eine feststehende 
Gerade, z.B. Oc, für ir- 
zend eine Lage des Vek- 
;ors gleich dem Momen- 
;anwert e= OA4-sin wt. 
Tragen wir die Momen- 
tanwerte e auf der je- 
weiligen Lage des Vek- 
tors 04 ab, so erhalten 
wir die Kreise I und II, sie stellen den zeitlichen Verlauf von e 
in Polarkoordinaten dar. 
Haben wir eine zweite z. B. gleiche EMK OB von gleicher 
Periodenzahl e- deren Amplitude um den Winkel x gegen 04 
verschoben ist, so ist ihr Wert Ob im betrachteten Momente zeitlich 
von 0a um ab verschieden. Sind die Spulen, in denen die EMKe 
0A bezw. OB induziert werden, hintereinander geschaltet, so ist 
lie resultierende EMK gleich der Summe der Momentanwerte 
= 04 + 0b = 04-sin ot + 0B-sin (@t + a). 
Diese Summe können wir bilden, indem wir 04 und 0B ge0o- 
metrisch zu O0OC zusammensetzen. Die Projektion von OC ist gleich 
0c=0a-+ac 
ınd weil 40=0OB, ist ac== Ob, folglich 0c= 0a +0, d.h. die 
Projektion der Resultierenden ist gleich der Summe der 
Projektionen der Komponenten. Von dieser geometrischen Zu- 
sammensetzung haben wir in Fig. 17 Gebrauch gemacht. 
Die Resultante OC in Fig. 18 bestimmt die‘ maximale Po- 
jentialdifferenz zwischen den Punkten 4 und B nach Größe und 
3+
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.