Full text: Theorie und Untersuchung (1. Band)

Die gegenseitige Induktion kurzgeschlossener Spulen. 379 
raft- 
iegt, 
Bei Ringankern ist für die Eisenlänge 
', wenn die Drähte in Nuten liegen, 1, oder 
bei glatten Ankern A, wie oben zu berechnen. 
Für die Seitenflächen des Ringes ergibt sich 
die Leitfähigkeit für den Spulenkopf aus der 
Formel 
The 
ai 
Ya 
A =21, ( 0,2 4 0,92 108,9 2), 
1 
wo % etwa ==t (Fig. 336), und für die im Inneren des Ringes 
liegenden Spulenseiten zu 
) 
- 
g 
2 
4 
<TD 
l„ ist die seitliche und /, die innere Drahtlänge der Spule. Es 
ist dann für Ringanker 
° ! l; a ° — 
Le A |0 = 9611078, 
NO 
2 l; 
AL= A, + 23h tr 
Bei Nutenankern tritt 4 an Stelle von 2, 
104. Die gegenseitige Induktion kurzgeschlossener Spulen. 
3ines 
ıcher 
denn 
lem 
Der Koeffizient M der gegenseitigen Induktion zweier 
Spulen in Henry wird gemessen durch die Zahl der Kraft- 
röhrenverkettungen Z(w, D_), welche die Leiter einer Spule 
mit demjenigen Kraftfluß bilden, der von einem in die 
andere Spule eingeleiteten Strom von 1 Ampere erzeugt 
wird, multipliziert mit 10—®. 
Bezeichnet u, die Leitfähigkeit für 1 cm Drahtlänge des mag- 
netischen Kraftflusses, der die beiden betrachteten Spulenseiten um. 
schlingt, so ist, da alle Spulen eine gleiche Drahtzahl s„ haben, 
M= 28, Z (ln x): 10° Henry . . . (97) 
4, ist ähnlich wie A, zu berechnen. 
A. Nutenanker. Für uns haben zwei Fälle besonderes Interesse. 
i. Fall. Beide Spulenseiten liegen in der gleichen Nut. 
Jhne einen wesentlichen Fehler zu begehen, dürfen wir annehmen, 
daß der ganze Kraftfluß der Nut, der von der Spule 1 erzeugt wird,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.