Full text: Theorie und Untersuchung (1. Band)

390 
Zwanzigstes Kapitel. 
einer Nut ist. Verläuft die Stromkurve nach der Geraden A, B,, so 
srhalten wir für e,/ eine Parallele zur Abszissenachse. 
1+C 2% 
Wir wollen die Formel e,/= (4%) Lan 
i 2 Tx 
ımformen, indem wir die folgenden Werte einführen 
; ° N \* 
L=—2 Sn“ Anl; 10-5=2 (X) Az l; 10—8, 
a 
N b + bo— —ßpD 
U =t 48. Iy=— 
aKean 1 * 100-v 
Wir erhalten dann 
N tt, AS 
910 — AZ — 107° Volt . (108) 
Gt, + bp — 2 BD 
In dieser Formel ist 
1—+C 
Ay AEG, 
und somit nach Gl. 100 und Gl. 102 
L 
Ay= ln + An + 0,5 As 
Wir können e,.’ auch auf folgende einfache Weise finden. Be- 
zeichnet I, Dy das gesamte auf die Länge !, reduzierte Eigenfeld des 
Stromvolumens einer Nut, also Py das Eigenfeld für 1 cm Länge, so ist 
By=t, ASIx. 
Dieses Feld ändert sich während der Zeit 7wy van — Dy auf + Dry. 
N 
Die mittlere in x Spulenseiten induzierte EMK ist somit gleich 
20x N 
zn 1.1078, 
© Tnx K' 
Für BDy und T7y die Werte eingesetzt, ergibt wieder Gl. 103. 
Wir haben bis jetzt die EMK der gegenseitigen Induktion, die vom 
Felde der kurzgeschlossenen Spulen der benachbarten Nuten in der 
betrachteten Spule induziert wird, nicht berücksichtigt. Diese 
EMK ist Me Ah 
Sn dt 
Während der Strom von A, bis O0, abnimmt, steigt er in der 
vorhergehenden Nut von O0, bis B,, und während er von O, bis B, 
steigt, nimmt er in der folgenden Nut von 4, bis 0, ab. 
Die den Kurvenstücken 0, B, und A, 0, entsprechenden in 
ler mittleren Nut induzierten EMKe ergeben die Kurve IT und die 
O4 
r 
a 
N
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.