Full text: Theorie und Untersuchung (1. Band)

Experimentelle Bestimmung der Induktionskoeffizienten. 403 
neten 
Fall 
a ge- 
ESON- 
voll- 
varls- 
‚aten 
und 
stand, 
‚je ein 
‚Tr die 
agert, 
den 
von 
selben. zu ermitteln, und um die dämpfende Wirkung zu bestimmen, 
lie eine Spule auf eine andere ausübt, wenn sie kurzgeschlossen 
wird. Man schließt die zweite Spule kurz und schickt in die erste 
»inen Wechselstrom; dadurch erhält man scheinbar einen kleineren 
Wert für die Selbstinduktion der ersten, als wenn die zweite Spule 
offen ist. Aus diesen Versuchen kann somit ermittelt werden, wie 
viel man von der Selbstinduktion einer Spule für jede benachbarte 
kurzgeschlossene Spule abziehen muß, um die scheinbare Selbst- 
induktion dieser Spule zu erhalten. Die ermittelten Resultate sind in 
der untenstehenden Tabelle zusammengestellt. In die erste Spule wird 
bei allen Versuchen ein Wechselstrom von 50 Perioden hinein- 
yeschickt, während die zweite Spule entweder offen ist zur Be- 
stimmung von MX, oder kurzgeschlossen ist, zur Bestimmung von L,,. 
Die Anordnung der Spulen geht aus der Fig. 345 hervor. 
ISWindungen 
pro Spule 11 Windun 
are 
a 
Fig. 345. Anordnung der Spulen auf dem zweipoligen Anker bei der Be- 
stimmung des Selbstinduktionskoeffizienten. 
15 
Lage Lage 
der der - 
arsten zweiten 
Spule Spule 
Leitfähigkeit der 
Selbstinduktion der 
arsten Spule pro cm 
Länge des Armatur- 
eisens 
Leitfähigkeit der 
gegenseitigen In- 
duktion pro cm 
Länge des Armatur- 
eisens, gemessen an 
der zweıten Spule 
Leitfähigkeit 
der schein- 
varen Selbst- 
induktion der 
ersten Spule 
pro cm 
Bxperimenteit| Berechnet | Experimentell | Berechnet | Experimentell 
na bei 
Die 
den 
wird 
ın die 
ı der- 
nm 
4 
\ 
> 
> 
D 
G 
H 
T 
7,5 
5,85 
6,4 
5,75 
5,75 
5,75 
575 | 
7,2 | 
J 
5,8 
55 
5,5 
5,5 
55 | 
| 
4,6 
4,65 
3,9 
0,94 
0,74 
0,66 
056 
5,3 
5,3 
5,8 
0,98 
0,73 
0,59 | 
0.49 
6,5 
4,7 
4,95 
5,5 
5,65 
5,7 
57 
1 
9f*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.