Full text: Theorie und Untersuchung (1. Band)

Zeitlicher Verlauf des Kurzschlußstromes. 411 
‚Äche. 
tand 
wird 
melle 
ıt er- 
und 
nd 
‚tiven 
RXUFZ- 
aulen 
‚strom 
yeht 
3e- 
duk- 
teten 
nach 
den 
leich- 
in L, 
3 der 
‚esem 
ende 
Kom- 
.nigt, 
ein negatives e verzögert die Kommutierung. Verstellen wir z. B. 
bei einem Generator die Bürsten in der Drehrichtung aus der neu- 
;ralen Zone, so erhalten wir eine positive kommutierende EMK. 
Nach dem Kirchhoffschen Gesetz ist die Summe der EMK eines 
geschlossenen Stromkreises Null, wir erhalten somit für den Kurz- 
schlußstromkreis, der sich quer über die Bürste von Lamelle 1 zu 
Lamelle 2 schließt, für die in Fig. 347 angenommene Stromrichtung 
lie Gleichung 
Bi+BG OF GO ee Re 
di 
+ LI == 6 
der 
Re 2 Ro) at I — 
AI Vene, ee (111) 
Zerlegen wir ebenso wie früher den Momentanwerti in zwei 
Komponenten, und zwar in den Teil %,, der einer konstanten Strom- 
lichte unter den Bürsten entspricht, und den zusätzlichen Strom %,, 
so daß 
ist, so müssen wir auch die kommutierende EMK e in zwei Kom- 
ponenten zerlegen, indem wir schreiben 
wobei e, für die Erzeugung einer konstanten Stromdichte erforder- 
lich ist. 
Bezeichnen wir noch die scheinbare Selbstinduktion von 4, 
mit Z,, und diejenige von %i, mit L,,, so zerfällt die Gl. 111 in fol- 
gende zwei Gleichungen. 
a) Wir setzen 
i= 4. i„=0 
Die konstante Stromdichte wird 
€ 
S, ; 
ind 
SL ‚ EL n 
= 5 F, ii = 8, FF, 
Aus 4, +44, = und 4. — 1. = — 4 folgt 
„—& . 1 
7 (4, — %) => (FF) — FF”).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.