Full text: Theorie und Untersuchung (1. Band)

128 Einundzwanzigstes Kapitel. 
woraus folgt 4 = 2 4, = 1. 
Für diese Annahme wollen wir verschiedene Kurzschlußstrom- 
kurven berechnen, indem wir den zeitlichen Verlauf des kom- 
mutierenden Feldes verschieden wählen. 
1. Geradlinige Kurzschlußstromkurve. Das erforderliche 
kommutierende Feld ist nach Gl. 116 
.[L+M t 1 
a= 2 A R(7—3)| 
5,0:10—6 0,0025 x 
= 200 | nn LL f LLLLL 
00| 0,001 + 0,001 2 
= 0,75 + 500 &. 
Für t=0 wird 
8.0 = 0,75 
and fürt==T 
EkT — 1,25. 
Die Stromkurve I Fig. 354 entspricht dieser EMK Cy 
2. Kurzschlußstromkurve für e= 1,25 — 500t. Ein der 
EMK e, entsprechendes Feld kann bei einem Generator erhalten 
werden. Dagegen wird bei einem Motor das kommutierende Feld 
mit der Zeit abnehmen statt zunehmen. Läuft die obige Maschine 
deswegen bei gleicher Bürstenstellung als Motor, so wird 
e€ == 1,25 — 500%, 
indem 
eo = 1,25 Volt und &rT= 0,75 Volt. 
dd 
Und da 6, = 0,75 + 500% 
zur Erzeugung des geradlinigen Kurzschlußstroms erforderlich ist, 
wird die zusätzliche EMK für den Motor 
€, = € — €, = 0,5 — 1000t 
und von dieser wird für 4 = 2 nach der Gleichung 121 
= © 
. Ch ( x ) eT Aw ( x Ya 
x=0 
der Strom erzeugt 
= 
m 7 z X 2 
— — 400 (— Ya . 
1 —z) J« € 1—zx x 
Zz=0 
1 — 
Da A hier gleich 2, also größer als Null ist, wird i, an den Grenzen 
x—0 und z==1 zu Null, und die Zwischenwerte können durch 
graphische Integration ermittelt werden, wie in Fig. 353 gezeigt ist. 
der 
und 
beid 
Kio 
stab 
Sen 
met 
ME
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.