wirkt
3, die
„ der
‚:riode
und
VIT,
ö der
ıtlich,
nehr
daß
”stel-
arke
KX0OM-
igen
an-
kom-
am
aluß-
NMU-
die
nıdich-
ıe an-
lung.
3rom-
ofer-
3ben
pielen
npere
m ge-
Span-
ainer
canter
1
"sten
Falle,
arden.
arend
nittelt
Einfluß der Größen A = und A, T auf die Kommutation. 435
Kurve I für e= e,= 0,75 + 500€ Volt (Generator)
d. h. e,=0 und s, = konstant;
Kurve [I für e=1,25 — 500 € Volt (Motor)
e, = 0,5 — 1000 t Volt;
Kurve Z7I für e==1,75 Volt
e, = 1,0 — 500% Volt;
Kurve ZV für e== 0,375 + 250% Volt;
(das Feld ist halb so stark wie das für e, nötige).
e, = — 0,375 — 250 t Volt
und Kurve V für e==0 (kein kommutierendes Feld)
e, = — 0,75 — 500 t Volt.
Die zeitliche Änderung des Kurzschlußstromes ist für alle
Kurven gegen das Ende der Kommutierung sehr groß, so daß die
ablaufende Bürstenkante Funken wird.
(13. Einfluß der Größen A- "%T und 41 = FE auf die
Kommutation.
Um den Einfluß der Größe 4 auf den Kommutierungsvorgang
Jeutlich zu zeigen, sind die zusätzlichen Ströme %, unter Voraus-
e,T
setzung desselben Wertes von 4, ==1 und - für vier verschiedene
u Loz
Werte von 4, nämlich
4 = 0,2 4=0,5 4=2 und 4=20
jerechnet worden. In allen vier Fällen hat man einen geradlinig
verlaufenden Kurzschlußstrom, wenn nach Gl. 116 e,=0,75-0,5x
st. Durch Einsetzen der gegebenen Werte erhält man
T
7 = 3800 + 200%.
Den Berechnungen von %, nach Gl. 121 (S. 420) sind dieselben
xommutierenden Felder zugrunde gelegt, die für die Kurven II, III
ınd V, Fig. 354 und 355 benutzt wurden.
Für Kurve IT ist AS 200 — 400 x
«IT A s00—200%
L;;
E — 300 — 200 x.
Qu