Full text: Theorie und Untersuchung (1. Band)

uchen hat 
<tische Be- 
ächt darin, 
ımmte von 
.den ist. 
iröße der 
‚gnetischen 
Länge des 
n ein ge- 
vschreiten; 
nzwert er- 
veitere Er- 
ıur durch 
nduzierten 
urch Ver- 
ne erreich- 
daher an 
2e EMKe 
18000, 
») Volt, so 
se Länge 
aitragende 
‚ders nicht 
ın werden 
ıher, wenn 
n Fig. 26 
verlängert 
noch ein 
n Bürsten 
"mfangs- 
nı einiger- 
zu ihrem 
ıtnommen 
ıgebracht 
n großen 
aber ge- 
Bürsten 
ykeit so 
arhalten 
jagegen 
Erzeugung eines Gleichstromes durch unipolare (homopolare) Induktion, 27 
lie Leistung der Unipolarmaschine im Verhältnis zu ihrem Ge- 
wichte zu klein. 
Eine Erhöhung der Spannung wäre bei der unipolaren Induk- 
tion durch Hintereinanderschaltung von induzierten Leitern möglich. 
Das ist jedoch nur unter Anwendung von Schleifbürsten ausführbar, 
'ndem man z. B. mehrere Leiter 4,B,, A,B,, 4,B5;, die je mit 
zwei Schleifringen verbunden sind, ebenso wie in Fig. 25 anordnet 
and die Schleifbürste des Ringes B, mit der Bürste des Ringes 4,, 
terner B, mit 4, verbindet. Man erhält dann zwischen 4, und B; 
lie dreifache EMK. eines Leiters. Dadurch werden die genannten 
Übelstände nur zum Teil beseitigt. 
Die hohen Umfangsgeschwindigkeiten lassen sich mit Dampf- 
;urbinen direkt erzeugen. Die General Electric Co. hat eine uni- 
volare Gleichstrommaschine mit Turbinenantrieb für 300 KW bei 
300 Volt und 3000 Umdrehungen i.d. M. gebaut.) 
Die Fig. 27, 28 und 
29 veranschaulichen die 
Bauart dieser „Acycliec- 
Aynamo“ genannten 
Maschine. Sie hat einen 
Zylinderanker aus mas- 
sivem Flußstahl, in wel- 
chem 12 starke Kupfer- 
leiter € (Fig. 28), ein- 
yebettet sind. Jeder 
Leiter ist mit zwei 
Schleifringen verbunden, so daß auf jeder Seite des Ankers zwölf 
Schleifringe vorhanden sind. Durch Bürsten und äußere von einer 
Seite des Ankers zur anderen laufende Leiter R sind die zwölf in- 
Juzierten Leiter so hintereinandergeschaltet, daß sich ihre EMKe 
ıddieren. Das Stromschema ist aus Fig. 27 ersichtlich. 
Das Magnetfeld besteht ebenfalls aus Flußstahl und umschließt 
len Anker durch drei volle Ringe. Auf den beiden äußeren 
Ringen ist je eine Erregerspule /” aufgesetzt, es werden somit zwei 
magnetische Stromkreise gebildet, deren Kraftlinienrichtung in Fig. 27 
angegeben ist. Der Mantel der Feldringe hat Löcher, um die Bürsten 
vedienen zu können. Der fertige Anker ist in Fig. 29 abgebildet. 
Im ganzen sind 24 Bürsten vorhanden, von denen jede den vollen 
Strom von 600 Ampere führen muß. Die Ringgeschwindigkeit be- 
rägt ca. 51 m/sek, und um ein Funken der Bürsten zu vermeiden, 
N J. E. Noeggerath, Proceedings of the American Institute of electrical 
angineers. Jan. 1905. — C. Feldmann, ETZ 1905, S. 881.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.