Full text: Theorie und Untersuchung (1. Band)

Die zusätzliche Stromdichte und der Einfluß der Selbstinduktion usw. 507 
stant 
anter 
»bige 
ein- 
£ die 
Dreh- 
rößte 
Z zu 
Feld- 
alen 
129. Die zusätzliche Stromdichte und der Einfluß der Selbst- 
induktion des zusätzlichen Stromes am Ende der Kurzschluß- 
zeit auf die Funkenbildung. 
In Fig. 385 ist der Moment dargestellt, in welchem die Spule 4 
len Kurzschluß verläßt. Betrachten wir den Stromkreis, der durch 
die Spule 4, die Fähnchen ab und dc und die Bürste gebildet wird, 
zo muß nach dem Kirchhoffschen Gesetze 
diza WO . 
61 — Dse a — ha 7 + eeFee = 0 „2... (180) 
sein. Das Glied TVo Stellt den Spannungsabfall in dem Fähnchen 
cd und in der Übergangsschicht bei e dar. Das Plus-Zeichen gilt 
für die eingezeichnete Stromrichtung von %.. Der Widerstand 7 
ist gleich (vgl. Gl. 117) 
ER T 
RR + Bit A rA— 
‚Rot FF, T— 1 
Am Ende des Kurzschlusses wird %,,=0 und Se = unend- 
lich groß. Der Strom %„ wird in diesem Momente die eingezeich- 
nete Richtung haben, d. h. mit dem 
verschwindenden Strom %,, gleich gerich- 
tet sein. Für den Widerstand 7,, kommt 
fast ausschließlich der Übergangswider- 
stand zwischen Lamelle und Bürste in 
Betracht und man kann i,,r..,=4P, 
setzen. 4P, ist abhängig von 4E und 
wächst mit der Stromdichte an der Ab- 
laufstelle,. Für den letzten Moment des 
Kurzschlusses wird somit die Gl. 180 
4E 
di RT 
AP, — Du (4) ie 2) 0 
er AP — Ds) DZ Un 
ızahl 
Vergleichen wir diese Gleichung mit der Gl. 125 (Seite 421), 
30 sehen wir, daß diese nur um 4P, voneinander verschieden 
sind und wir erhalten für die zusätzliche Stromdichte an der ab- 
laufenden Bürstenkante am Ende des Kurzschlusses (vgl. Gl. 129, 
Seite 422) den Wert 
E-m- 
ST" 
Rum]. 
* 
181)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.