Full text: Theorie und Untersuchung (1. Band)

maß- 
bt. 
1 
CM | 
DT 
Verlust durch Hysteresisarbeit. > 
637 
Ankern erst in einiger Entfernung der Nuten auftritt. Dies läßt 
sich dadurch erklären, daß bei hoher Zahninduktion der Kraftfluß 
schon teilweise durch den Nutenraum von den Nutenkanten nach 
dem Nutengrund verläuft und außerdem dadurch, daß der Zahn- 
kraftfluß, sobald ihm ein größerer Querschnitt geboten wird, plötz- 
‘ich abbiegt. 
Der innere Teil des Ankerkerns ist‘ zum Teil entbehrlich; 
macht man die Annahme, daß man den inneren Teil etwa von der 
Stelle an fortlassen kann, wo die Induktion nur noch die Hälfte des 
Maximums beträgt, so findet man, wenn man die Figuren 490 (a—e) 
betrachtet, daß diese Stellen für gleiches «x nahezu in gleicher Tiefe 
‚jegen und zwar um so tiefer, je kleiner «x ist. Es steht also die 
erforderliche Ankerhöhe hA in einer Beziehung zur Polteilung rt bei 
gegebenem Polbogen 
h = ßr, 
worin ß ca. 0,3 beträgt. 
aD 
Ua — 
20 
ergibt sich die Konstruktionsformel 
0,3xD D 
(ES a 
2n ‘2D 
nen 
zen. 
der 
aft- 
der 
ng. 
Äter 
‚hn- 
"ch- 
1ON 
ler 
ab 
‘ür 
IS 
{aß 
uX1- 
jen 
yer 
.er- 
en 
Dies gilt zunächst für glatte Anker, kann aber auch als Anhalt 
‘ür Nutenanker dienen. 
Die Figuren 482—484 sind auch in bezug auf die Kraftfluß- 
verteilung im Anker und in den Nuten beachtungswert. 
Aus Fig. 483 ist ersichtlich, daß der innere Teil des Anker- 
eisens fast gar keinen Kraftfluß führt. Eine Verkleinerung des 
inneren Durchmessers, wie z. B. Fig. 484 zeigt, wird die Induktion 
m ‚Ankerkern nur unwesentlich erhöhen. 
Die Fig. 484 ist besonders beachtenswert wegen der starken 
Ausbildung des Streukraftflusses zwischen den Polen, diese wird 
durch den großen Luftraum hervorgerufen. 
Eine Untersuchung über die Verteilung des magnetischen Kraft- 
[lusses hat ferner J. v. Studniarski*) angestellt. Er kommt zu dem 
Zrgebnis, daß bei Außenpolmäschinen der Verlauf der Kraftlinien 
'm Anker derart ist, daß in konzentrisch umlaufenden Spulen in 
äußern Zonen EMKe. induziert werden, deren periodischer Verlauf 
einer Sattelkurve folgt, in inneren Zonen haben die EMK-Kurven 
1) „Forschungsarbeiten“, Heft 32, 1906, herausgegeben vom Verein deut- 
scher Ingenieure.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.