Full text: Theorie und Untersuchung (1. Band)

774 
Einunddreißigstes Kapitel. 
wesentlich abweichen muß. Die Kurven II sind inzwischen von 
A. Railing*) experimentell aufgenommen worden, und zwar für 
das Verhältnis b,:ö=1, doch sind diese Versuche nicht genau, 
weil der von Railing verwendete Blondelsche Kontaktapparat für 
den vorliegenden Zweck nicht ausreicht. 
184. Das Kommutations-Diagramm. 
a) Aufnahme und Verwertung der Diagramme. Die 
Kurve der mittleren örtlichen Potentialdifferenzen unter der Bürste 
jäßt sich an jeder Maschine und ohne besondere Vorrichtungen 
aufnehmen, indem man einfach nach Fig. 369 S. 451 die Bürsten- 
potentiale zwischen einer am Kommutatorumfang entlang der Bürsten- 
breite verschiebbaren Hilfsbürste und einem an die Bürste ange- 
legten Kontakt mißt. Man kann dazu ein Millivoltmeter (am besten 
eines mit großem Eigenwiderstand) oder ein Galyanometer benutzen. 
Anstatt der Hilfsbürste kann man einen harten Bleistift nehmen. 
Weil diese Kurve so einfach zu erhalten ist und sie uns doch 
einen annähernd richtigen Einblick in die Kommutationsvorgänge 
verschafft, ist sie von den Bürstenpotentialkurven die wichtigste. 
Ist die mittlere Potentialdifferenz 4P, für mehrere etwa 5 bis 
10 Punkte des Kommutators entlang der Bürstenbreite in der so- 
eben beschriebenen Art gemessen und etwa in Fig. 569a aufge- 
zeichnet, so können wir aus der für das betreffende Bürstenmaterial 
geltenden Kurve f(4P.s„„.) (T’ IT’, Fig. 309) die zugehörige Strom- 
dichte s„„ finden. Angenähert ist nach Gleichung 80, S. 350 
AP 04 Sy Bons 
wobei KR. eine von der effektiven Stromdichte Syxefr des be- 
treffenden Bürstenpunktes abhängige Konstante bedeutet. Nun 
ist Sue für jeden Punkt der Bürstenfläche im allgemeinen ver- 
schieden und dem Verlaufe nach uns unbekannt. Nehmen wir 
an, daß die örtliche Temperatur der Übergangsstelle, von der auch 
EK„, abhängt, über die ganze Bürstenbreite nahezu konstant sei, 
so können wir, da unsere ganze Rechnung nur angenähert gilt, 
alle RE, der. untersuchten Bürstenpunkte in einen Mittelwert R, 
‚entsprechend der mittleren eff. Stromdichte der ganzen Bürste) 
zusammenfassen, so daß sich nun die mittlere örtliche Strom- 
dichte aus 
8 = AP. x Cry 
ur RR. 
N Dr. Ing. A. Railing. „Über Kommutierungsvorgänge und zusätzliche 
Bürstenverluste.‘“ Sammlung elektrot. Vorträge, Bd. IV, Stuttgart 19083.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.