Full text: Theorie und Untersuchung (1. Band)

von 
° für 
3Nnau, 
für 
Die 
‚ürste 
agen 
sten- 
sten- 
ınge- 
esten 
.fzen. 
an. 
doch 
änge 
Te. 
5 bis 
" SO- 
ufge- 
‚erial 
„.rom- 
DE- 
Nun 
ver- 
wir 
auch 
sel, 
yilt, 
RB 
ırste) 
;'roM- 
zliche 
775 
ergibt. Den Maßstab der s„, Kurve erhält man, indem man. den 
Mittelwert ihrer Ordinaten dem berechneten Werte . 
Das Kommutations-Diagramm. 
2, 
Sa ik F. 
gleichsetzt. 
Durch Integration der s„„-Kurve erhält man dann, wie im 
Abschnitt 115 gezeigt wurde, angenähert die Kurzschlußstrom- 
kurve, die dem wirklichen Verlauf des Kurzschlußstromes um so 
genauer angibt, je größer die Bürstendeckung und je größer 
Su ist. 
Bei aller Einfachheit des Verfahrens lassen sich doch aus 
diesen Kurven der mittleren örtlichen Bürstenpotentiale wertvolle 
Schlüsse auf die Kommutationsvorgänge und die Form . und 
Stärke des kommutierenden Feldes ziehen und so die eventuelle 
Ursachen einer fehlerhaften Kommutation entdecken. Deswegen 
soll diese Kurve (TI) 
als Kommutations- AP hrs 
diagramm bezeichnet . 
werden. 
Bei Schleifen- 
wicklungen erstreckt 
sich die AP_-Kurve nur 
über eine Bürstenbreite; 
bei den Wellenwick- 
lungen.dagegen müßte 
man die AP„,-Kurve 
über die Breite einer 
Bürstengruppe des re- 
duzierten Schemas auf- 
nehmen. Dies ist aber 
nicht möglich; des- 
wegen erhält man nach 
diesem Verfahren bei 
Wellenwicklungen für 
die mittlere Örtliche 
Stromdichte Mittelwer- 
ze, die einem kleineren 
Verhältnis FF entspre- 
chen, als demjenigen, 
welches sich aus dem 
:eduzierten Schema er- 
71a [Amp | 
Fig. 569a und b. Graphische Ermittlung der Kurz- 
schlußstromkurve aus d. Kommutationsdiaegramm.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.