Full text: Konstruktion, Berechnung und Arbeitsweise (2. Band)

‚32 
Achtes Kapitel, 
Fall, so treten Kräftepaare auf, welche die Welle auf Biegung be- 
anspruchen. 
Die dynamische Ausbalancierung geschieht, indem man den 
Ankerkörper mit Welle versehen in Rotation versetzt und die Welle 
auf beiden Seiten so lagert, daß sie frei ausschwingen kann. Dies 
kann z. B. geschehen, indem man die Lager der Welle an Draht- 
seilen aufhängt. Man erhält jetzt mittelst festgehaltener Kreide 
auf dem schwingenden Ankerkörper Zeichen an den Stellen, welche 
den größten Ausschlag haben. 
Die A. E.-G.. stützt, wie Fig. 231a zeigt, die Lager auf Kugeln 
und beschränkt ihren seitlichen Ausschlag durch Federn. Die 
Schwingungen der Lager werden durch einen Zeiger in vergrößer- 
tem Maßstab angezeigt. 
Anstatt dem Lager durch Rollen und Federn Beweglichkeit 
zu verschaffen, kann es auch auf Gummikissen gestellt werden, 
ein Verfahren, das mit gutem Erfolg in Gebrauch ist. 
Der Antrieb des Ankers erfolgt in allen Fällen durch einen 
möglichst leichten Riemen, der auf dem Ankerkörper aufliegt und 
Ilurch einen Motor angetrieben wird. 
A 
SH 
Fie, 231 b. 
Damit der vom Riemen auf den Anker ausgeübte Zug mög- 
lichst klein gemacht werden kann, muß der Motor mit einer Riemen- 
spannvorrichtung versehen sein, damit beim ersten Antrieb der 
Riemen: etwas fester angespannt und nachher gelockert werden kann. 
Um die Stelle zu bestimmen, an der das Gegengewicht anzu- 
ringen ist, wird der Anker einmal nach links und das andere Mal 
nach rechts angetrieben, und zwar mit einer Umdrehungszahl, die 
der kleinsten Eigenschwingungszahl des Ankers entspricht. ' Sie wird 
durch langsames Steigern der Umdrehungszahl ermittelt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.