Full text: Konstruktion, Berechnung und Arbeitsweise (2. Band)

272 
Vierzehntes Kapitel. 
Innerhalb einer Op breiten Strecke der Kurzschlußzone sind 
immer drei Spulenpaare im Kurzschluß (Fig. 332a). Verläuft der 
Kurzschlußstrom geradlinig, so schicken diese Spulenpaare durch 
die Spule 4—4 einen Kraftfluß, dessen Änderungsgeschwindigkeit 
zonstant ist. Die Momentanwerte der von den kurzgeschlossenen 
Spulen induzierten EMKe sind somit bei geradlinigem Kurzschluß- 
strom über der Strecke ßp konstant. Sie fallen mit den gerechneten 
Mittelwerten zusammen, da das Feld der nicht kurzgeschlossenen 
Spulen sich mit dem Anker über die Strecke ßp mitbewegt und in 
dieser Zeit keine EMK induziert. 
.Die Mittelwerte der. induzierten EMKe sind für die ßp breiten 
Strecken der Kurzschlußzone nur wenig verschieden. Da weiter 
ı— bp-+ no wenig von t abweicht, dürfen wir sagen: bei gerad- 
linigem Verlauf des Kurzschlußstromes ist der Momentan- 
wert der vom Ankerquerfeld induzierten EMK gleich: 
np =— 
N 
27-140 AS1410—6 Volt. . . . (72) 
ınd konstant, so lange A, konstant ist. 
Ist die Bürstenbreite nicht genau gleich einer ganzen Zahl 
Lamellen, so läßt sich der Vorgang ebenfalls verfolgen, jedoch ist 
dann zu beachten, daß die MMK-Kurven am Anfang und Ende des 
Kurzschlusses verschieden sind. Das Klammerglied in Gl. 71 weicht 
jedoch auch in diesem Falle nicht erheblich von 1 ab, so daß die 
al. 72 mit genügender Annäherung allgemein gültig ist. 
Die Momentanwerte der vom Ankerfeld induzierten EMK finden 
‚edoch nur so lange ihren Ausdruck in et e,, als der Kurzschlußstrom 
geradlinig verläuft. Treten zusätzliche Ströme auf, so kommt 
(ür diese bei ihrer Rückwirkung auf die kurzgeschlossene Spule die 
volle Selbstinduktion, sowie die gegenseitige Induktion der gleich- 
zeitig im Kurzschluß befindlichen Spulenseiten in Betracht. Hier- 
durch ändern sich die momentanen EMKe; der Mittelwert wird je- 
doch von den zusätzlichen Strömen nur durch gegenseitige In- 
duktion und daher unwesentlich beeinflußt. 
_ b) Nutenanker. Bei Nutenankern können wir die gleichen 
Überlegungen anstellen, jedoch ist hier statt mit dem Stromvolumen 
zweier übereinander liegender Spulenseiten mit dem Stromvolumen 
einer Nut 4 4S zu rechnen, denn erst nach einer Verschiebung 
des Ankers um eine ganze Zahnteilung hat der magnetische Wider- 
stand des Ankerfeldes wieder denselben Wert. Es wird jetzt €, die 
mittlere EMK für das ganze Stromvolumen einer Nut. Für 
die Reaktanzspannung kommt hier die Streuung der Stirnverbin-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.