Full text: Konstruktion, Berechnung und Arbeitsweise (2. Band)

Die vom Ankerfeld in einer kurzgeschlossenen Spule induzierte EMK. 275 
Va 
An 
LOWER 
SAN 
N 
ae 
at 
% Ua, 
Vom das? 
8 a, 
A 
U om * 
€ nn 
ar A 
DOW de 
Fa 
DC 
sm D 
pa 
LEN 
© EN a) 
Aa Km 
T x 
ab 
se Tori 
"Os ae 
einer Nr 
Pe 
epeianhn 
Sn an ale 
Da CL x 
den kn 
PN 
eye am 
Dat Ka 
WELT 
BEN De 
1 dr a 
CE 
SE 
a Mt 
ARE. sehen 
ea 
a 
ve 
1 Mar 
VE 
ven 
A) A 
A MU 
na 
VA Kr} 
ER 
Ha R 
x 
a 
em AV 
3 aber 
über 5 Felder, von denen jedes einer halben Lamellenteilung ent- 
spricht. .Der Verlauf der Kurzschlußströme in den verschiedenen 
Spulenseiten wird in Abhängigkeit von der Kurzschlußzeit durch 
Jie Geraden 1—1, 2—2, 3—3 und 4—4 angegeben, wobei 1—1 
and 3—3 den durch die positive und 2—2, 4—4 den durch die 
negative Bürste kurzgeschlossenen Spulen entsprechen soll. Die 
Zurve ABCDE stellt die Änderung des Stromvolumens einer Nut 
während des Kurzschlusses, bezogen auf die X—X Achse, dar. 
Würde das Stromvolumen sich nach der Gerade ACE ändern, 
z0 hätten wir dieselben Verhältnisse wie bei einem. glatten Anker 
ınd geradlinigem Kurzschlußstrom, d. h. die vom Anker- und Streu- 
:eld induzierte EMK wäre während des Kurzschlusses konstant 
and gleich 
Ey + Erg . 
Es ist e, die vom Ankerquerfeld B,= 24,458 und e,, die vom 
Streufelde P,=t, AS ins induzierte EMK, 
Beim glatten Anker haben wir gefunden, daß die gegenseitige 
[nduktion des geradlinigen Kurzschlußstromes der gleichzeitig im 
Kurzschluß befindlichen Spulen Null oder doch sehr klein ist. Das- 
selbe gilt hier für die Stromvolumen benachbarter Nuten, d. h. ändern 
sich die Stromvolumen der gleichzeitig kurzgeschlossenen Spulen be- 
nachbarter Nuten geradlinig, so dürfen wir die gegenseitige Induk- 
ion zwischen den Leitern der benachbarten Nuten vernachlässigen. 
Die Abweichungen des Stromvolumens vom geradlinigen Verlauf 
nüssen wir in bezug auf das erzeugte Feld als zusätzliche Kurzschluß- 
ströme des geradlinigen Stromvolumens auffassen. Während die 
yegenseitige Induktion der geradlinig verlaufenden Stromvolumen be- 
nachbarten Nuten durch die Bewegung der nicht kurzgeschlossenen 
Leiter bezw. durch die Bewegung ihrer MMK-Kurve kompensiert 
wird, kann die gegenseitige Induktion der zusätzlichen Stromvolumen 
nicht kompensiert werden, Für letztere kommt also nicht die Streu- 
nduktion, sondern die gesamte Selbstinduktion und die gegenseitige 
“nduktion in Betracht. Da wir somit für die geradlinigen und die 
zusätzlichen Kurzschlußstromvolumen mit verschiedenen Induktions- 
koeffizienten!) rechnen müssen, teilen wir in Fig. 335 das Strom- 
volumen der Nut in zwei Teile: in einen Teil, welcher dem gerad- 
linigen Verlauf ACE und einen Teil, welcher dem: zusätzlichen 
Stromvolumen entspricht. Die Ordinaten der schraffierten Flächen 
antsprechen dem zusätzlichen Stromvolumen. 
1) Ein Unterschied zwischen dem Koeffizienten der Selbstinduktion des 
zeradlinigen und dem des zusätzlichen Stromes ist auch in Bd.I (s. S. 412) 
yemacht. Eingehend wird dieser Unterschied begründet von Dr.-Ing. R. Rü- 
ienberg: Theorie der, Kommutation in Gleichstromdynamomaschinen, Samm- 
lung elektrotechn. Vorträge 1907. 
+.)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.