Full text: Konstruktion, Berechnung und Arbeitsweise (2. Band)

Die vom Ankerfeld in einer kurzgeschlossenen. Spule induzierte EMK. 279 
| sta A 
KM 
T Hay % 
ja 
ka Wr 
Wa 
P de 
>} 
x » 
Wr 47 
‚a. 
Ar 
Vo 
KU 
Mü- 
a N Y 
57 A Me 
an Vai 
- ep 
my Aa 
1 . 
A 
OHNE 
vn a 
pl am 
As 
VE 
der a « 
Ark 
5 Kome 
ade 
ST 
an [re 
we Ein. 
TTS: 
nz Am Et 
ra 
STEH 
6 
Ve de 
a 
a 
en 
Va SE 
PN dla 744 
) U 
a 
a 
Es A 
dr N 
OUT 
Sn A 
A 
WO 
a 
a 
kreises der kurzgeschlossenen Spulen und der magnetischen: und 
;Jektrischen Leitfähigkeit der im Bereiche des von der betrachteten 
Spule erzeugten Magnetfeldes liegenden Metallteile. Die Dämpfung 
ist groß, wenn die betrachtete Spule mit mehreren kurzgeschlossenen 
Spulen in einer Nut liegt, wenn die Periodenzahl groß, der Übergangs- 
widerstand der Bürsten klein und massive Metallteile in der Nähe sind. 
Über etwa 700 Perioden zeigen die Kurven einen annäherend 
zonstanten Wert des Dämpfungsfaktors. Dieser beträgt, wenn eine 
Spule in der gleichen Nut kurzgeschlossen ist, ca. 0,35, wenn eine 
Spule in der benachbarten Nute kurzgeschlossen ist, ca. 0,82 und 
venn eine Spule in der übernächsten Nut kurzgeschlossen ist, ca. 0,90. 
Da der Schließungswiderstand. der Spulen auf die Dämpfung 
3äinen großen Einfluß hat und die Spulen bei der Kommutation über 
Jen verhältnismäßig großen Übergangswiderstand am Kommutator 
zurzgeschlossen sind, wird die Dämpfung bei der Kommutation 
zleiner sein und zwar bei Kohlenbürsten kleiner als bei Kupferbürsten. 
Die Kurven der Fig. 337 entsprechen bestimmten Verhältnissen‘) 
ınd einer verhältnismäßig kleinen Nutenteilung. Bei größerer Nuten- 
eilung wird die Dämpfung etwas kleiner bezw. k, etwas größer werden. 
Der Koeffizient der gegenseitigen Induktion Mix ergibt sich aus 
Jer Gleichung , s 2 
kl = I Mia De 
(2) a LI, In 
L, Si 
Der Faktor k„ ist abhängig von der Periodenzahl = und 
iem Verhältnis des Widerstandes R, der Sekundärspule zu ihrem 
Selbstinduktionskoeffizienten. Dieses Verhältnis ändert sich mit der 
Periodenzahl, es muß daher k, experimentell bestimmt werden. Da 
L, = L,=Lxy gesetzt werden darf, erhalten wir dann 
MV 
Die auf diese Art von Dr.-Ing. H. Niebuhr*) experimentell be- 
stimmten Werte sind größer als die früher (Bd. I, S. 404) berechneten.“) 
Für die graphische Darstellung wurde in Fig. 335 Mına==0,3 Lxy 
zewählt. Wir erhalten dann für die induzierten EMKe der gegen- 
seitigen Induktion der Leiter benachbarter Nuten auf die Leiter der 
betrachteten Nut die punktierte Kurve IT (in bezug auf die Achse 
PQ). In unserem Beispiel tritt eine Dämpfung auf, welche einfach 
1) Der für den Versuch verwendete vierpolig bewickelte Anker hat 
jolgende Abmessungen: Durchmesser 29 cm, Eisenlänge 10 cm plus ein Luft- 
schlitz von 1 cm, Nutenzahl 58, Nutenteilung 17,2 mm, Nutentiefe 26 mm, 
Nutenweite 7,2 mm. — 2 1.ec. — 3% Siehe Tabellen im Nachtrag.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.