Full text: Konstruktion, Berechnung und Arbeitsweise (2. Band)

Beanspruchung der verschiedenen Konstruktionsteile. 307 
Keile (siehe Fig. 355). Das maximale Biegungsmoment des 
Keiles ist gleich: 
r r 
M=C, Aal kgy em. 
Es hat C, den Wert nach GI. 135. 
Ist Ah, die Dicke des Keiles und nimmt man an, daß der Keil 
iber eine Länge I, aufliegt, so ist das Widerstandsmoment 
1 
W — GC A h,* 
* le 
az 
A 
\ 
ınd die maximale Beanspruchung des Keiles 
M __ 6-C,(r, +8) 2 
an „0.00. (141 
= en kalem (141) 
Für Holzkeile geht man mit der Beanspruchung bis etwa 
30 kg/em®. 
Drahtbänder. Die Beanspruchung der Bandagen ergibt sich zu: 
G,..D n \? 
=—=0,017v® SD (2) 2... (142 
5 01yv? + A: Fa \300 kg/cm (142) 
Das spezifische Gewicht y ist für Stahldraht = 8 und für Bronze- 
iraht — 9 zu setzen. Es ist Fg der Querschnitt sämtlicher Bandagen. 
Je nachdem die Bandagen die ganze Wicklung oder nur die 
Stirnverbindungen festhalten, ist für G,„ das totale Gewicht des 
Ankerkupfers oder nur das Gewicht der Stirnverbindungen ein- 
zusetzen. 
Wicklungskappen. Die Beanspruchung ergibt sich für Bronze- 
kappen zu 
009.221 AraD (2) , 
o0==0,09.v0* + am FF \800) ° (143) 
Es ist F, der Querschnitt der Kappen und G,, das Gewicht 
der Stirnverbindungen, 
Kommutatorlamellen. Die Fliehkraft einer Kommutatorlamelle 
ist gleich 
— Anke, Du) 
CC, =  P“* 2 300 kg. . 0... (144) 
worin G&,, das totale Gewicht des Kommutatorkupfers ist. Sind 
lie Lamellen nur an den beiden Enden befestigt, so ist das maxi- 
inale Biegungsmoment einer Lamelle 
l 
M= Oz kg cm. 
Ay“
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.