Full text: Konstruktion, Berechnung und Arbeitsweise (2. Band)

Gebräuchlichste Isolierstoffe und ihre Verwendung. 15 
'4 Stün- 
dit Luft. 
ch anne 
Yleich- 
same 
le des 
‘ Leinöl 
nwirkt. 
ng be- 
& Pack. 
® Sanz 
NS in 
greift 
uieröl. 
re Sie 
1albe 
gen 
ıB er 
ngal- 
wird. 
ıwrch 
sation 
Satz. 
RN 
Jen. 
e1IN- 
ic eT, 
ıden. 
sehr 
+ Fin- 
nillich 
uren aus ohne spröde zu werden; er verkürzt die Gewebe und 
Papierfasern nicht, imprägniert vollkommen und füllt alle Hohl- 
-äume aus; er ruft keine Grünspanbildung am Kupfer hervor. 
Elektro -Emaille und Armalack Putty müssen noch erwähnt 
werden. Obwohl ihre Isolierfähigkeit etwas geringer ist als bei den 
anderen Imprägnierstoffen, so haben sie den Vorteil, daß sie 
lie Ableitung der Wärme aus dem Inneren der Spule erleichtern. 
Mit Lacken und Imprägnierstoffen behandelte Faserstoffe 
und Gewebe. 
Die Faserstoffe und Gewebe sollten nicht ohne Imprägnierung 
mit wasserdichtem Lack verwendet werden, da sie sonst bald 
Feuchtigkeit aufnehmen. 
Man kann die Faserstoffe und 
Gewebe auf zwei Arten benutzen. 
Erstens lediglich als Träger der Iso- 
jermasse, indem man sie in er- 
wärmtem Zustande durch einen diek- 
Nüssigen Isolierlack zieht, so daß nur 
die Oberfläche mit dem Lack bedeckt 
wird, oder zweitens, indem man den 
yanzen Stoff mit einer Substanz tränkt, 
die beim Trocknen alle Poren aus- 
[üllt, Das erste Verfahren kann man 
mit Tränken, das zweite mit Im- 
prägnieren bezeichnen. 
Die Fig. 15 und 16 geben nach Kinzbrunner die, Durch- 
schlagspannung von getränktem Papier bezw. schwarzem; impräg- 
niertem Papier in Abhängigkeit von der Lagenzahl. Die Kurven der 
un 
Fig. 15. Durchschlagspannungen 
von getränktem Papier. 
Volt 
0000 — 
ET 
20000 
15 00T 
/NNO0V- 
DB Lagen 
seIN. 
1DeTa- 
mich: 
2000} 
J 
-— 
10 2 Lagen 
fig, 16. Durchschlagspannungen von schwarzem, imprägniertem Papier.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.