Full text: Konstruktion, Berechnung und Arbeitsweise (2. Band)

Die Bemessung von Metallwiderständen, 439 
n 
U 
Diese wird also um so größer, je größer das Verhältnis z wird. 
Man wird daher das Material am besten ausnutzen können, 
wenn man die Widerstände in Bandform ausführt, da für lang- 
U 
yestreckten rechteckigen Querschnitt 7 am größten wird. Nament- 
lich sind auch Bänder aus Drahtgaze in dieser Hinsicht günstig. 
Für Drähte mit kreisförmigem Querschnitt erhalten wir 
=V 40h3T- V} 
IV 024.0 VD 
J— KVD® 
‚der 
ınd 
K=10Vh T 
(172) 
Aus Gl. 169 geht hervor, daß für eine bestimmte Querschnitts- 
form die zulässige Stromdichte um so kleiner ist, je größer der 
Querschnitt ist. 
Der Koeffizient der Wärmeabgabe h hängt vor allem von der 
Art und Weise ab, wie die Drähte oder Bänder angeordnet und 
eingebaut sind. Sind die Widerstände in Kasten eingesetzt, so 
‘st die Anzahl Watt, welche sie aufnehmen können, wesentlich 
Jurch die Kastenoberfläche bedingt. Ingenieur J. Klöckner, Köln, 
dimensioniert die Kasten seiner Regulierwiderstände, welche seitlich 
mit Luftschlitzen versehen sind, so, daß auf 1/, Watt 1 em? Kühl- 
Mäche kommt. Sind die Widerstände gänzlich eingeschlossen, so daß 
zeine Luftzirkulation stattfinden kann, so muß man natürlich be- 
Jleutend unter diesem Wert bleiben. 
Ferner ist die gegenseitige Lage der Drähte oder Bänder und 
speziell für Drahtwiderstände die Art und Weise, wie die Spiralen 
yewickelt sind, von Einfluß auf die Wärmeabgabekoeffizienten. Als 
yünstigster Abstand zweier Spiralgänge ist verschiedentlich experi- 
mentell der doppelte Drahtdurchmesser festgestellt worden; als Spiral- 
AJurchmesser wählt man nach Versuchen von V. Zingler*!) am zweck: 
mäßigsten: 
Drahtdurchmesser Dorndurchmesser 
——— 
| mm 
—1,5 mm 
L5—-2,0 
2,0—--2,5 
25—3,5 
”„ 
"„ 
13 
2 8] " 
„2 4 
31 7) n„ 
+. u 8 
‘8 
The Electrical Review. Ba. 41, S. 396.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.