Full text: Konstruktion, Berechnung und Arbeitsweise (2. Band)

Zusatzmaschinen, ‚ 499 
[Is 
1 
£ 
B 
zArFar 
Wer 
male 
+ 
y 
AM 
Än 
rü5 
4 MT 
a Kir 
SCH 
13-4 
a 
nn 
PT 
fü 
Magnetisierungskurve für Gußeisen nicht so. stark abbiegt, wie die 
für Stahlguß (siehe Tafel VIII) und da. die Zähne nur ein sehr 
zurzes Stück des Kraftlinienweges bilden und sich die Induktion 
Jlieses Stückes daher ohne einen zu großen Aufwand von Erregerstrom 
auch über den Sättigungspunkt hinaustreiben läßt. Die Leerlauf- 
charakteristik 0, welche man. durch Summieren der Abszissen von 
A und B erhält, wird daher bei der normalen Spannung infolge 
des Einflusses von 4 schon genügend. gekrümmt sein, und anderer- 
seits doch noch stark genug . ansteigen, um bei der maximalen 
Ladespannung nicht allzuviel Erregerkupfer zu erfordern, 
Die Maschinen mit starker Veränderung der Erregung haben jedoch 
den Nachteil, daß beim Arbeiten mit normaler Spannung das Mäte- 
rial nicht vollständig ausgenutzt wird und: daß sich bei normaler 
Spannung ein verhältnismäßig großer Spannungsabfall ergibt, da 
die Charakteristik hier natürlich nur schwach gebogen sein kann. 
Die Maschinen werden daher verhältnismäßig groß und teuer und 
es wird im allgemeinen zweckmäßiger sein, die Generatoren für nor- 
male Netzspannung gut zu sättigen und die Spannung durch Zusatz- 
maschinen zu erhöhen. 
108. Zusatzmaschinen. 
Unter Zusatzmaschinen versteht man Maschinen, die in den 
Hauptstromkreis eingeschaltet werden und dazu dienen, die Spannung 
zu ändern. Man braucht sie für verschiedene Zwecke, und dem- 
antsprechend ist auch ihre Anordnung und Erregungsart verschieden. 
Am häufigsten werden Zusatz- 
maschinen. als Spannungserhöher a 
beim Laden von AKkkumulatoren ME ; 
verwendet. Sie werden dabei in den ZA - == HH 
Ladestromkreis eingeschaltet (Fig. 445) 
und dienen dazu, die Ladespannung 
beim Fortschreiten der Ladung ent- 
sprechend dem Ansteigen der. elektro- 
motorischen Gegenkraft der Batterie zu 
erhöhen. Die maximale Spannung, wel- 
che sie zu liefern haben, beträgt 30 bis 
40% der Entladespannung. der Batterie. 
Da die Ladestromstärke der Akkumulatoren während der ganzen Lade- 
zeit möglichst konstant gehalten werden soll, sind .die Generatoren 
so zu entwerfen, daß sie bei konstanter Stromstärke Spannunger 
von annähernd Null bis zur Maximalspannung erzeugen können... Wie 
Fig. 445 zeigt, werden die Maschinen von der Batterie aus erregt; 
20%
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.