Full text: Konstruktion, Berechnung und Arbeitsweise (2. Band)

Erklärung der in den Formeln verwendeten Buchstaben, 599 
az 
‚ar 
A 
1eM1E 
u 
La; Lip Im, Lnm = Länge des Kraftlinienweges im Anker, im Joch, in den 
Hauptpolen, in den Wendepolen I, 262, 
— Kommutatorlänge IT, 252. 
Selbstinduktionskoeffizient II, 276*. 
= Streuinduktionskoeffizient II, 276*. 
Eisenlänge des Ankers I, 276. 
halbe Länge einer Ankerwindung I, 665*. 
Länge der Bürsten eines Stiftes in der Achsenrichtung I, 424, 
— mittlere Länge einer Hauptschlußwindung II, 264. 
ideelle Ankerlänge I, 268; 276*; II, 236*. 
= mittlere Länge einer Nebenschlußwindung II, 260. 
— Länge eines Spulenkopfes I, 375, 
— Wendepollänge I, 575. 
ideelle Wendepollänge I, 566; 581*. 
— gesamte Ankerlänge I, 267. 
= spezifische magnetische Leitfähigkeit. 
Leitfähigkeit zwischen Magnet und Joch I, 291*, 
Leitfähigkeit des Streuflusses zwischen den Nutenkanten IT, 273*, 
Leitfähigkeit zwischen den Zahnköpfen II, 290*. 
Leitfähigkeit des vom Strome einer Spule hervorgerufenen totalen 
Eigenfeldes II, 290*, 
Ay — Leitfähigkeit zwischen den Magnetkernen I, 291*. ; 
ÄNs = Leitfähigkeit des vom Stromvolumen einer Nut hervorgerufenen 
Streufeldes II, 273*, 
iNz — Leitfähigkeit des vom Stromvolumen einer Nut hervorgerufenen 
totalen Eigenfeldes II, 285*; 290*, 
— Leitfähigkeit des Nutenraumes’ II, 273*. 
— Leitfähigkeit des Nutenraumes für den zusätzlichen Kurzschlußstrom 
II, 290*. 
— Leitfähigkeit zwischen den Polflächen I, 291*. 
Leitfähigkeit des Ankerquerfeldes in der neutralen Zone I, 461*. 
— Leitfähigkeit des Ankerquerfeldes in der neutralen Zone bei nicht 
verstellten Bürsten I, 463*. 
—— Leitfähigkeit des Ankerquerfeldes in der neutralen Zone bei verstell- 
ten Bürsten I, 462*, 
— Leitfähigkeit für das Feld eines Spulenkopfes I, 374*; IT, 273*. 
he 
N. 
N 
Draht- oder Stabzahl eines Ankers I, .60*, 
Zahl der Umdrehungen pro Minute. 
Zahl der Luftschlitze im Anker II, 236. 
Verhältnis von Nutenweite zu Luftraum I, 271*, 
7 
D 
—- Winkelgeschwindigkeit. 
1P 
=— Klemmenspannung. 
_—_ maximale Potentialdifferenz zweier benachbarter Lamellen I, 529*, 
— Potentialdifferenz zwischen Kommutator und Bürste I, 330.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.