Full text: Technische Mechanik

& 9. Starrer Körper durch feste Flächen unterstützt. 77 
ant, 
hen 
‚en. 
DE- 
Dro 
von 
ab- 
‚FF 
Van 
ner 
{1t 
ier 
zel 
TE, 
ON 
»h- 
RY- 
\P- 
uN 
in- 
7 
ug 
0. 
lies 
ler 
eh- 
aN 
ee] 
AFf- 
zu 
Wird jetzt ein Körper durch eine Kraft P auf eine ebene 
Auflagefläche unter dem Winkel ß gegen die Normale zu letzterer 
zufgedrückt, so ist die Normalkomponente N von P N= Pcosß 
ınd die Tangentialkomponente T= Psin ß==Ntgß. So lange nun 
3 <o ist T<Ntgo oder <N.4, d.h. < 7’, und daher der Körper 
im Gleichgewicht. Ist #ß==0o, so wird T=1T' und es befindet sich 
ler Körper an der Grenze des Gleichgewichtes. Ist aber S >, 
lann ergiebt sich T>T' also > W'; und infolgedessen Bewegung 
les Körpers auf seiner Unterlage. 
76. Gleichgewichtsbedingung für einen in einer Fläche / 
auf einer festen Ebene aufruhenden Körper, welcher durch irgend 
eine Kraft auf seine Auflagefläche aufgedrückt wird. Dieselbe 
lässt sich nach Massgabe des Vorhergehenden aussprechen, wie 
folgt: Soll der von einer Kraft P gegen eine feste Ebene 
zedrückte Körper im Gleichgewicht sich befinden, so 
muss die Kraft P die Standfläche F’ des Körpers schnei- 
len, auch darf der Winkel von P mit der Normalen zur 
Auflageebene den betreffenden Reibungswinkel nicht 
überschreiten. 
77. Starrer Körper eine feste Fläche in einem Punkte 4 
berührend. In diesem Fall schrumpft die Standfläche F’ in den 
Punkt 4, d. h. in ein den Punkt 4 ent- 
naltendes Flächenelement zusammen. KEr- 
richtet man nun in dem Punkte 4 auf der 
festen Unterlage die Normale AN, Fig. 59, 
legt an dieser den Winkel BAN gleich 
lem Reibungswinkel o an, dreht den Win- 
kel BAN um die Normale AN, wodurch 
der sogenannte „Reibungskegel“ entsteht, 
30 muss im Gleichgewichtsfall das den Kör- 
per angreifende Kräftesystem P sich auf 
eine durch 4 gehende, gegen die Unterlage gerichtete Resultante 
R zurückführen lassen, deren Wirkungslinie nicht ausserhalb des 
Reihungskegels gelegen ist. 
78. Starrer Körper eine feste Ebene in zwei Punkten 4’ und 
4” berührend. Hier stellt die Strecke 4'A” die Standfläche FF’ 
vor. Soll daher der von der Kraft P angegriffene Körper im 
eichgewicht sich befinden, so muss die Kraft P’ die Strecke 
4’A” schneiden (vgl. No. 70). Jetzt fragt sich nur noch, unter 
welchem Winkel kann die Kraft P im Falle des Gleichgewichtes, 
yegen die Normale zu A4’A4” geneigt sein. Diese Frage wollen 
wir an einem Beispiel erörtern.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.