Full text: Technische Mechanik

106 Kräfte an starren Körpern mit beschränkter Beweglichkeit. 
wobei ww der Zapfenreibungskoefficient. Um nun diesen 
angeben zu können, hat man Kenntniss von dem Werth des 
Reibungskoefficienten u nöthig. Dieser Werth hängt aber erfah- 
ungsgemäss nicht bloss von der Oberflächenbeschaffenheit der 
Zapfen und Lager und von der sonstigen Beschaffenheit des 
Zapfen- und Lagermaterials, sowie des Schmiermittels ab, sondern 
streng genommen auch von der herrschenden Pressung zwischen 
Zapfen und Lager und bei sich drehenden Zapfen noch von der 
Geschwindigkeit ab, mit welcher die Drehung des Zapfens im 
Lager erfolgt. Wollte man daher in einem speciellen Fall den 
genauen Werth von ww’ haben, würde man Zzweckmässigerweise 
nicht erst den Werth von u, sondern sofort den Werth von ww 
auf experimentellem Wege ermitteln, wofür namentlich auch der 
Jmstand spricht, dass die der Berechnung von w’ zu Grunde ge- 
‚egten Hypothesen nicht unbedingt stichhaltig sind. Für gewöhn- 
ich kann man jedoch, wenn es sich um Stahlzapfen handelt. 
welche in Broncelagern laufen, sich des Mittelwerthes = 
bedienen und hieraus den betreffenden Werth von ww’ berechnen. !) 
93. Die Hirn’sche Reibungswaage. Um den Zapfenreibungs- 
zoefficienten u’ auf dem Wege des Versuches zu erhalten, kann 
nan die sogenannte Hirn’sche Reibungswaage (Fig. 84) be- 
nutzen, deren Kinrichtung und Anwendungsweise aus Nachstehen- 
lem erhellt. 
T 
A 
\ 
+1 \ 
A 
Fig. 84. 
Die Welle, an welcher sich der zu untersuchende Zapfen befindet, 
wird so gelagert, dass der Zapfen frei hervorsteht. Hierauf um- 
zieht man den Zapfen mit dem für ihn bestimmten Layer. welches 
1) Näheres über Zapfenreibung siehe insbesondere in Bach. Die Maschinen- 
alemente.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.