8 21. Beispiele betreffend die Bestimmung der Beschleunigungskraft. 215
164. Oseillationsbewegung. In No. 139 wurde eine Oseilla-
jonsbewegung von der Gleichung
ss = a sin bt
n Betracht gezogen, welche ergab:
Geschwindigkeit v= ab cos bt
du
and Beschleunigung pP == 77 == — ab? sin bt==-— bs.
Um nun für diese Bewegung die Beschleunigungskraft P zu
arhalten, hat man wieder einfach zu setzen, P==mp, womit vor-
ijegenden Falles
P = — mb?s
sich ergiebt, unter m die Masse des hin und her sich bewegenden
materiellen Punktes verstanden. Aus dieser Gleichung für P er-
sehen wir, dass, wenn der materielle Punkt auf dem - s-Zweig
ler Bahn sich befindet, die Beschleunigungskraft im Sinne der
— 8 wirkt, und umgekehrt, dass also die Beschleunigungskraft
stets gegen den Ursprung gerichtet und proportional dem Ab-
stand s ist. Der Maximalwerth von P ist mb*a.
Hätte man s = a-cos bt, wodurch, wie am Schluss von
No. 139 erwähnt wurde, die gleiche Oseillationsbewegung aus-
yedrückt ist, wie durch die Gleichung s==asinbt. würde sich
argeben .
> absinbt; = — ad 008dt=— Us,
also dieselbe Beschleunigungskraft wie oben, nämlich
P— — mb*s.
Wäre dagegen die Beschleunigungskraft P=-— mb*s gegeben
ınd die Bewegung gesucht, so setzte man:
dv d?s n2
Mag AM 9 S,
f
d bt
Jiese Differentialgleichung zweimal integrirt liefert bekanntlich:
s=A4sinbt+ B cos bt,
worin 4 und B die Integrationskonstanten bedeuten, *
Damit ergiebt sich die Geschwindigkeit
v= Ab cos bt— Bbsin bt.
Soll nun bei gegebener Beschleunigungskraft die Bewegung