Full text: Technische Mechanik

8 58. Die Drücke eines in zwei Punkten festgehaltenen etc. Körpers etc. 429 
Damit gehen die obigen Gleichungen über in: 
| ZX+ wm + my X’ + X”=0 
) 5 de ; ” 
SY-+ @ «MYo — gr ot Yy'+Y=0 
SZ4Z'+Z"=0. 
Dies wären die 3 Komponentengleichungen. Jetzt kommen 
noch die 3 Momentengleichungen., Die Momentengleichung be- 
züglich der x- Achse ist: 
(Zu, — Ya) (Zoo — Ya) ti + 
d 
13 (am-0%2cosp— dm using) Z—W-I=0 
oder abgekürzt: 
f dm 2 n 
Mo + zr Alm 22 — @ Sim yz— Y'.1=0. 
Ebenso erhält man: 
) 
d 
My Zamıyz + 0 Zdm nz XO- = 0 
| do 3 
M,— 1 > dm: o*= 0. 
Von diesen 6 Gleichungen liefert die letzte die Winkel- 
1 
seschleunigung 7} sie ist nichts anderes als die in No. 302 
dw M - n . 
erhaltene Formel a 6 Die vierte und fünfte Gleichung er- 
d 
yeben, da aus der Gleichung für durch Integration auch &@ 
gefunden werden kann, und ferner die sogenannten Centrifugal- 
momente Sdm-xz und Zdm-yz als gegebene Grössen anZu- 
sehen sind, X” und Y”, während X’ und Y' aus den beiden ersten 
Gleichungen folgen. Was nun die z-Komponenten von W' und 
m” betrifft, so ergiebt sich für diese aus der dritten Gleich- 
yewichtsbedingung nur ihre Summe. Dies entspricht aber dem, 
was in der Statik bei der Bestimmung der Stützenwiderstände 
gefunden wurde. 
Würden die sämmtlichen Kräfte P sich. auf ein Kräftepaar 
zom Moment M zurückführen lassen, dessen Ebene senkrecht 
steht auf der Drehachse, so hätte man: 
SX=0; ZY=0; XZ= 0; 
M.;==0; M,= 0; M,=M.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.