8 7. Die Lehre vom Schwerpunkt. 59
Abgestumpfte Pyramiden und Kegel werden als Diffe-
°enz zweier Pyramiden, beziehungsweise Kegel aufgefasst und
lementsprechend behandelt.
60. Kugelzone und Kugelschale. Es sei (Fig. 39) der Kugel-
mittelpunkt Urspruug eines rechtwinkligen
Koordinatensystems und die Kugelzone
lurch zwei Ebenen parallel der yz-Ebene
yestimmt, so dass die z-Achse die Symmetral-
achse der Kugelzone bildet. Um nun den
Abstand z, des Schwerpunktes S der Kugel-
zone vom Kugelmittelpunkt zu erhalten,
zerlegen wir die Kugelzone durch Ebenen
senkrecht zur z-Achse in lauter unendlich
schmale ringförmige Elemente und schrei-
9en die Momentengleichung in Beziehung
auf die yz-Ebene an. Dieselbe ergiebt:
fe a? —. a?
irala— a) = farm, da,a= ann 0
R.
Ay
a =—
Fig, 39.
WOFraus
Der Schwerpunkt der Kugelzone und ebenso derjenige der
Kugelschale liegt also in der Mitte der Höhe von Kugelzone
heziehungsweise Kurgelschale.
61. Körper zusammengesetzt : aus rechtwinkligen Parallel-
epipeden, Soll für den in
Jig. 40 dargestellten Körper
ler Schwerpunkt bestimmt
werden, so kann man den
Eckpunkt O0 des Körpers zum
Ursprung und die von 0 aus
gehenden, aufeinander senk-
recht stehenden Kanten 04,
OB, OC des Körpers als
Achsen eines rechtwinkligen
Koordinatensystems anneh-
men, den Körper zerlegen,
wie in der Figur angedeutet,
in drei rechtwinklige Pa-
rallelepipede, die Momente dieser Parallelepipede in Beziehung
auf die drei Koordinatenebenen angeben (die Schwerpunkte der