J
SZ05
—T
—
i cn b
bder sh
m deth
sredio.
udenn ß
Astehen
—W —
Welle
Ob Po.
Naydern
—XW
—W
auf wel
6634.)
vn weyen
nuͤsen sel
Alen sob
one te·
so wohl
erdendi·
Jindelen
nen RFu⸗
endicu-
Va⸗
den, die
Rden.
Hehels
431)
xilel
sand
gelnior
Caput J. Von der Mechanie. 9
Arm des Hebels CA, zur Perpendicular-Linie CF, verhaͤlt, welche wann man sie als ei⸗Ein gebrochene
nen unbiegsamen Stab ansiehet, vor den Arm des Hebels anehen wuͤrde isegh ge⸗ oder —28
ommen werden; Woraus dann in der dreyzehenden Figur zu ersehen, daß durch einen Hebel, das isi/ der
Winckel ein Hebel entstehen koͤnne, der dannoch mit dem vorigen einerley Eigenschafften I &XV Ruhe⸗
hat; Weilen im Statu Æquilibrii die Potenz und das Pondus hier eben auch noch mit de⸗ Iee Vin
zen Armen des Hebels, oder mit denen aus dem Ruhe⸗Punct O. Fig. 14. auf die Dire- in Cicir
Kiones des Gewichts und der Potenz gezogenen Perpendicular-Linien CD. und & E, in schafften, as in
Kelatione reciproca stehen; (8. 36.) Diese Art von Hebeln, so man gebrochene oder gerader Hebel.
ungebogene Hebel nennet, pflegen vielfaͤltig in denen Machinen vorzufallen.
Neundte Folgerung.
§. 45. u⸗ dem kaum vorher gegangenen folgt dann nun, daß eine mittelmaͤssige Po-Eine mittelmaͤssi—⸗
tenz, ein wichtiges Pondus mit sich in Æquilibrio erhalten koͤnne, wann sie ge Krafft kan ver⸗
aemlich durch die Laͤnge ihres Arms am Hebei, den Vortheil, welchen das pondus durch diete eines ge
die Kurtze des andern Arms verliehret, gewinnen kan; Oder deutlicher: Wann nemlich —A
das Productum der Potenz in ihres Hebels Arm, dem Producto der Last in den andern Xquilibrio er⸗
Arm des Hebels, gleich ist; Dann, benennen wir die Potenz mit dem Character, P, das halten.
pondus oder die Last mit Q; Dann der Potenz zukommenden Arm des Hebels mit a, und
den andern Arm der Last mit b. und machen bekandter massen nach dem dtatu AÆquiübrũ
die Analogie, P: QX b: a, so bekommen wir durch solche folgende gleiche Producta,
nemlich: p— a — QXÆEb. Da nun das Productum der Potenz in ihren Arm am He—⸗ a ⸗ Ab
bel, das Momentum dieser Potenz, oder den ihr zuwachsenden Nachdruck „vorstellig
macht, so exprimirt dannenhero nicht weniger auch das Productum der Last in ihrem cor⸗
respondirenden Arm, das Momentum der Last. (8. 3.)
Denenjenigen nun zu gefallen, die der Algebraischen Benennungs⸗Art nicht
gelauffig, stellen wir folgende kleine Reduction auf gemeine Zahlen an, nem⸗
lich, wir setzen gleich zum voraus, und nehmen an, als sey die Potenz oder der
Character P— 2 tb Krafft, das Pondus oder die Last Q— 24 B; a, als der
dotenz ihr zukommender Arm des Hebels — 48 Zoll lang, b, als der Arm des
Hebels bey der Last 4 Zoll lang, so heißt die Analofie
tb Krafft t Last Zoll Zol
p: Q6b:a so viel als: ꝛ: 24 — 4: 48,
und die Momenta heissen
pa — Qb spö viel als: 90 — 96.
P Gb EAα ZA. MA Iαα
8. 46., Wir muͤssen hierbey mit bemercken daß, obschon eine Potenz von einem tz
Krafft vermoͤgend ist, eine Last von 100. fB zu erhalten, wann nemlich am Hebel der Arm
her Poten- auch hundertmahl groͤsser, als der Arm der Last, dannoch der Ruhe⸗Punct
der das Aypomochlium niemahlen mehr zutragen hat, als den eigentlichen Werth der
hbast und der Potenz zusammen genommen, ohne im mindesten mit ihren Momentis eini⸗
ger massen in Gemeinschafft zu stehen; In diesem hier gegebenen Exempel wird dann also
as hpomochlium jor. th Druckung auszustehen haben, worbey man sich noch einbilden
zan, als seye diese Last, als gleichsam in einem einigen Gewicht vereinbahret, in dem Ru⸗
he⸗ bunck aufgehenckt, der mithin nicht anders als das gemeinschafftliche Centrum gravi-
is derjenigen Potenzen, die an denen Enden des Hebels applicirt sind, anzusehen ist.
Zehende Folgerung.
Nibrii it die Weilen die Po-
isen dien ta der Krafft und der Last, im Statu Æquilibrii, gllzeit die 6*
s Veet geen eg mag dei sobelendo
o ersehen wir hieraus, daß, wann bels/ vier Ternu.
gerader oder WLprochener snes 8 der vierdte uuberandte aus selbigen gefun⸗9 Proportio-
ewime 3 weilen wir nur den Eharacter des gesuchten Incogniti, in dieser — ee eden
den werde ee æquationis allein translociren duͤrffen, da sich dann as deher diesa —— uu
ich —A—
hier folgenden Æquationes oder Gleichungen angeben lassen, emlich a 5 5* —*
v Cwi indig gemacht
Q; a — Qb eund P a—b, die dann so viel sagen wollen, (wie aus denen folgenden iudn W
—
Paragraphis zu ersehen) daß
*
3