Full text: Erste Ausgabe der Version, Nebst 10. Kupffer-Tabellen (Erster Theil, Erste Ausgabe)

70 Architectura Hydraulica. Erstes Buch. 
mtereinander formiren, den Winckel MDH, von zweyen rechten Winckeln oder 180. 
Sraden subtrahiren, damit wir auch noch folgends den Winckel MD T. in Erfahrung 
bringen; Da wir daͤnn solchergestalt durch Bey⸗Huͤlffe derer Sinus-Tabellen, jederzeit 3. 
bekandte Terminos vor uns haben werden, vermittelst welchen wir diejenige Kesistenz an⸗ 
sagen koͤnnen, die die Potenz P. wird uͤberwaͤltigen muͤssen. 
Andere Folge⸗8. 273. Wann der Potenz und der Last ihre beyden Hebel einen andern Winckel 
rung des 269 Pa. unter sich ormiren, der noch geringer als 18. Grad und 26. Minuten, und wir fuͤhren hier⸗ 
ragraphi, wañ der naͤchst aus dem Punct M. die Linie MO. dem Hebel F.C. parallel, verzeichnen hierauf das 
Wince — barallelogrammum S O, so wird dadurch die Potenz M D. abermahlen in zwey andere Po- 
tenzen O D. und Ds. abgetheilet, von denen die erstere auf des Hebels⸗rC. Lxtre- 
inger ist, l mitaͤt C. perpendiculair stehet, und also ebenermassen die relative oder gebundene Resistenz 
3. Grad und 26. der Last und der Friction exprimiret, massen der andern Potenz Ds. ihre Wuͤrckung 
Minuten. schlechterdings auf den Ruhe⸗Punct loßgehet, und solchen von F. nach C. antreibet. Ver⸗ 
moͤge dessen wir also bestaͤndig folgenden ̃roportions⸗Satz vor uns finden, nemlich: Wie 
iich der inus des Winckels NMD. zum Sinu des Winckels O MD. oder MD. verhaͤlt, 
also verhaͤlt sich die Last zu derjenigen Resistenz, die von der Potenz P. uüͤberwaͤltiget wer⸗ 
den muß. Worbey wir annoch die Anmerckung machen koͤnnen, daß, wann der Winckel 
CF. unter 18. Grad und 26. Minuten befunden wird, um alsdann den Winckel MCF. 
ausfindig zu machen, wir nur den gedachten Winckel F. zum Winckel MDL, der be— 
staͤndig 71. Grad 34. Minuten betraͤget, hinzu thun duͤrffen. 
Biß anhero haben wir bestaͤndig suͤpponiret, als waͤr der Last ihr Hebel unbeweglich, 
hergegen koͤnnte mit der Potenz ihres Hebels-Ruhe⸗Punct der Situation nach, eine 
Veraͤnderung vorgenommen werden, welches aber in denen Machinen nicht vorzufallen 
ofleget, da wir die Ruhe⸗Punckte bestaͤndig an einem fixen oder festen Ort verbleibend an⸗ 
treffen, wir uns auch nur dieser Supposition in so fern haben bedienen wollen, um so nach 
ind nach zu unserm vorgesetzten Zweck zu gelangen. Wird also wohl Zeit seyn, unsern vor⸗ 
getragenen Sachen ein anderes Ansehen zu geben. 
Fig.27. und28. §. 274. Um vor jetzo nur allein den einigen Hebel KEC. in Betrachtung zu ziehen, 
Untersuchung so ist gewiß, daß, wann die Potenz P, um nemlich die Last zu eleviren, mit einer solchen 
derjenigen 4Aai- Staͤrcke oder Krafft agiret, die bestaͤndig der ihr entgegen gesetzten Resisten- uͤberlegen, 
nrpewedie lal giie die deruͤhrten Linien ihte Lage oder situation verandern muͤssen wie solches die 28ste 
Mde Fangeu rigur einiger massen ausweiset. Dann des Hebels RC. Fxtremitaͤt C wird in der Be⸗ 
Hebel ihre ditu wegung den Bogen AHC, und der Last ihre Hebels⸗Extremitaͤt A, den Bogen AF. be⸗ 
ion oder Lage schreiben, welches aber keinesweges geschehen kan, ohne daß sich nicht der Punct D. von 
nder dem fixen Puncte B. entfernen, und ohne daß nicht auch die Action der Last, die wir auf 
—3 auege aberden Punct H. reducirt zu seyn supponiren, so wohl durch die anwachsende Laͤnge ihres He⸗ 
ah eie hels-Arms BC, als auch durch denjenigen spitzigen Winckel, den ihre Direction alsdann 
mit diesem nemlichen Hebels⸗Arm formiret, immer mehr und mehr abnehmen sollte. 
Nennen wir also die Linie BH, a, die Linie BC, x, und die auf den Punct Hreducirte Last 
J, so haben wir den Character a q oder a q, als dasjenige Product anzusehen, welcher 
heraus kommt, wann wir die Last durch die Perpendicular-Linie BH. multipliciren; Folg⸗ 
lich muß dieses nemliche Product, wann wir es wiederum durch x dividiren, nothwendig 
die relative oder gebundene Action der Last nach der Perpendicular-Linie NC, die wir 
wie im vorigen vor die Last selbst annehmen, durch den Character a ꝗ angeben. Machen 
4 
wir nun die Linie C L. dem dritten Theile der Linie CN. gleich, und beschreiben das Paral- 
elogrammum Lu, so konnen wir diejenige Potenz, die angenommener massen nach der 
Diagonal-Linie MCG. agiret, und hier den von der Last und der Friction zusammen causi- 
renden Concursum der Resistenz angiebet, durch 19 a q exprimiren. Welches mithin 
18x 
der allergroͤsseste Nachdruck ist, den die Potenz P. zu uͤberwaͤltigen hat, wann der Winckel 
FRC. 18. Grad und 26. Minuten betraͤgt, oder deutlicher, wann nemlich die Diagonal- 
Linie MC. auf des Hebels⸗ C. Extremitaut C. perpendiculair auffaͤllt. Wie sich dann 
dieses alles wiederum auf den 270. 8. beziehet. 
Weitere Folge⸗ F§. 275. Wann der Last und der Potenz ihre beyden Hebel einen andern gefaͤlligen 
rung des vorher⸗groͤssern oder kleinern Winckel, als den vorhergegangenen untereinander formiren, duͤrffen 
gangenentae wir nur den Hebel KC. verlaͤngern, und alsdann das Rectangulum R.T. beschreiben, so 
e gaun die wird vermoͤge dessen die durch die Diagonal-Linie M G. exprimirte potenz, in zwey an⸗ 
faͤlligen —— Potenzen CR. und C T. abgetheilet seyn, von denen die erstere, weilen sie auf den He⸗ 
ormiren. bel CK. im Punct C. perpendiculair auffaͤllt, die relative oder gebundene Action der Last 
zusamt der Friction exprimiret, die von der Potenz P. uͤberwaͤltiget werden muß; Die 
andere CT. aber, weilen sie dem Hypomochlio oder Ruhe⸗Puncte E. gerade enenr 
ehet,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.