Full text: Siebende Ausgabe der Ubersetzung. Benebenst 8. Kupfer-Tabellen (Erster Theil, Drittes Buch. Erstes, zweytes und drittes Capitel)

VNhenn 
—WM 
40. 
—* 
urg. 
* 
224 
I! 
3 
—BR 
033 
An! 
31144 
.1231 
34124 
1332 
P— ! 
32 
JJ 
v 
23 
942 
159 
342 
32143 
yes 
Drittes Capitel. Von der Theorie derer Wasser⸗Plompen. q91 
Von denen Kolben. 
Je Kolben, deren man sich gemeiniglich bedienet, lassen sich in 2. besondere Arte 
5 abtheilen, nemlich, sie sind entweder hohl, und mit Klappen n —52 
——— sind aus dem Gantzen gearbeitet. Die erste und andere Ari 
wird mehrentheils aus Holtz verfertiget. Weilen sie nun allbereit schon in dem vorhet 
gegangenen (4. 866. 870.) beschrieben worden; so will ich sie hier nicht weiter beruͤhren, 
sondern vielmehr nur ihre Maͤngel untersuchen, damit man solche durch eine weit voll— 
ommenere Einrichtung verbessern koͤnne. 
9. 953. Die vornehmste Beschwehrnis derer hoͤltzernen Kolben, die durchboh⸗ Die Groͤse des 
ret werden muͤssen, entspringet von dem Rlappen⸗Loch, welches den Kolben⸗Stock Loches eines hoh⸗ 
oder vielmehr seine Huͤlse sehr schwaͤchet, vornemlich, wenn man dieses Loch etwas weit lenKolbens beru⸗ 
machen muß, damit das Gewaͤsser, welches wehrender Zeit der Kolhen hernieder stei- bet so wohl auf 
get, durch dasselbe hindurch dringen soll, ohne allen Zwang in die Hoͤhe steigen koͤnne, r Wege 
massen es sonst einen sehr grossen Widerstand antreffen wuͤrde, wenn z. Ex. der KBolben⸗ bahbein u 
Hub 6. Schuh waͤr, und der Kolben in Zeit von 2. Secunden diese Hoͤhe jedesmal vorgeschriebenen 
zuruck legen sollte, wie an der Wasser-Machine zu Frêne ohnweit Condée. Es muß Zeit hindurch 
schlechterdings in denen Machinen niemahlen nichts mit Gewalt getrieben werden, denn dringen soll, als 
sonst unwissend ein Theil des Nachdrucks der Bewegung⸗wuͤrckenden Krafft zum Unter⸗ 8 derjeni⸗ 
gang oder Verderb der Machine selbst angewendet wird (4. 903.). Um also nicht in y918 zt, eweh 
hiesen schaͤdlichen Umstand zu verfallen, muß man sich wohl zur Lehre dienen lassen, daß, beschwehret ist. 
venn ein Kolben in einem Stiefel hernieder steiget, seine eigene Schwehre schon hinlaͤng⸗ 
lich seyn muß, das auf dem Boden des Stiefels ruhende Gewaͤsser zu zwingen, daß es 
zantz natuͤrlich und ungezwungen durch das Kolben⸗Loch wehrender Zeit des Hernieder⸗ 
fieigens, hindurch dringen koͤnne. Weilen aber die Zeit dieses Herniedersteigens einge— 
schraͤncket ist, und von derjenigen Geschwindigkeit, welche die Machine in Ansehung der 
Geschwindigkeit der bewegenden Krafft besitzen muß, angegeben oder vorgeschrieben 
vird; so ersiehet man wohl, daß alles zusammen lediglich so wohl auf der Menge Was— 
ser, welche der Kolben bey jedem Aufzug oder Hub aufwarts ziehen soll, als auch auf 
der Groͤsse 3 Kolben⸗Lochs beruhet, durch welches das Gewaͤsser hindurch zu dringen 
gezwungen ist. 9J 
Mich aber noch deutlicher zu erklaͤren, will ich annehmen, als haͤtten wir einen 
Stiefel AB, dessen Muͤndung im Hiameter 8. Zoll, die Hoͤhe des Kolben⸗Zugs aber 6. 
Schuh waͤr, und der Kolben selbst legte bey jedem Hub diese Hoͤhe von 6. Schuhen, 
n Zeit von 2. Secunden zuruck; so saugete er also auf jedem Hub ohngefehr 74. Kannen 
(bintes) Wasser herbey, welche wehrender Zeit seines Herniedersteigens durch das 
Kolben⸗Loch Z hindurch dringen muͤssen. Es fragt sich dannenhero, mit wie vieler Last 
man denselben beschwehren muͤßte, damit er das Gewaͤsser so anstrenge, daß es in zwey 
secunden Zeit durch das Kolben⸗Loch 2Z voͤllig hindurch dringe, dessen Diameter wir 
hier aufs hoͤchste z. Zoll groß annehmen wollen, weilen wir solchen in Ansehung der 
Muͤndung des Stiefels wohl nicht groͤsser machen koͤnten , wofern wir nicht zugleich auch 
den Kolben-Stock oder die Huͤlse allzusehr schwaͤchen wollten. Denn es ist leicht ein⸗ 
zusehen, daß diejenige Menge Wasser, welche durch das Kolben⸗Loch in einer vorge⸗ 
schriebenen Zeit hindurch dringen soll, auf der Groͤsse oder Weite dieses Lochs, und auf 
derjenigen Geschwindigkeit beruhet, welche die Last, mit welcher der Kolben beschweh⸗ 
ret ist, dem Gewaͤsser beybringet (4. 901.): Folglich also die gantze Aufgabe oder 
Frage dahin auslaufft, daß man vorhero wisse, wie hoch ein gewisser Behaͤlter mit 
Wasfer angefuͤllet werden muͤßte, in dessen Boden nemlich eine Oeffnung von 3. Zollen, 
sm Diameter angebracht waͤre, daß alsdann wuͤrcklich 74. Kannen oder 148. bb. Was⸗ 
ser in Zeit von 2. Secunden heraus liefen (. 467.). 
. 954. Wenn nun die Schwehre des Kolbens samt allen denen uͤbrigen Stuͤ⸗ Die Groͤse oder 
cken, die noch zu ihm gehoͤren, der Schwehre der kaum beruͤhrten Wasser⸗Saͤule nicht Ruͤndung des 
beykommt; so muͤssen wir, um nichts mit Gewalt zu treiben, nothwendig das Kolben⸗ eroe an⸗ 
doch 2 vergroͤssern, damit wir dadurch zugleich der Geschwindigkeit zu Huͤlffe kommen, Vepennit 
die dem Gewaͤsser mangelt, wenn es nicht mit einer gehoͤrigen Last aufwarts gedruckt peiheretbelast 
wird. Wir haben hierbey dahero wohl zu mercken, daß die nach dem Quadrat-Maaß get ist, und die 
berechneten Muͤndungen derer beyden Kolben⸗Loͤcher, und die Geschwindigkei⸗MengeWasser ge⸗ 
den des Gewaͤssers, welches durch sie hindurch dringen soll, unter sich einen sol⸗ geben, die durch 
chen Proportions⸗Satʒ formiren muͤssen, bey welchem die Glieder der einen Ver⸗ diese — 
ienie ngetehrt (vbel eναÑα genäen eͤJden. Anerwogen aber diejeni⸗ ehheenee— 
gen Lasten, von denen wir vorjetzo reden, durch AQ— Wasser⸗Saͤulen ausgedruekt hindurch dringen 
werden koͤnnen, die die platte Ruͤndung oder die Flaͤche des Kolbens zur Grund gnche fol. 
2 aben,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.