Full text: Siebende Ausgabe der Ubersetzung. Benebenst 8. Kupfer-Tabellen (Erster Theil, Drittes Buch. Erstes, zweytes und drittes Capitel)

ent, dob 
d —Aud 
de Kohn 
— 
bd s wehf 
—D— 
duendn 
RIda 
— 
—— 
dn beteß 
cd muh 
Adrn Pom 
der sostt 
wiitz, un 
—D——— 
2, alsets 
eldeßindig 
Ceat zu stzen, 
Limmen do 
— 
omale geho⸗ 
deme ich mit 
Ageanden, 
du sohgende 
—FX 
—A 
wz oᷣmn mi 
nern. Di 
ren Ik, eud 
—Xl 
nuda cun 
nhrem Rru 
Tadau 
— 
— 
— 
d on xu 
— 
9 
———— 
—J rli 
—V 
A 
n ne qzmn 
ꝛ den ꝛectuun 
— Ml 
en dag 
3. dirin 
— 
—— 
—A — 
n — 
—F —D 
J i/ 
60 
4 An. 
V 94 — 
ruht 
un 
849* 
60 vau 
z u 
dol — 
I 
b 
I 
4 
Drittes Capitel. Von der Theorie derer Wasser⸗Plompen. 95 
nemlich eben so stehet, wie er in der Figur vorgezeichnet ist. Weilen nun alsdann die 
frembde Lufft und das hinein gedrungene Gewaͤsser den Kolben weiter aufgeblasen ha— 
den, als er zuvor gewesen; so faͤngt das Leder auch an, sich gegen den Stiefel anzu⸗ 
schliessen, und obgleich diese erste Anfuͤllung etwas schwach ist, so ist sie indessen dennoch 
hinlaͤnglich starck genug,, der aͤussern Lufft den neuen Eintritt zu verwehren, wenn 
der Kolben wieder in die Hoͤhe gezogen wird, weilen sich augenblicklich das Kolben⸗ 
Ventil wiederum zuschliesst. 
9. 959. In eben dem Maaß, wie der Kolben wehrendem Auf- und Nieder-⸗ Die Wuͤrckung 
steigen, als es andere Kolben auch thun, seine Wuͤrckung ausuͤbet, um die Lufft aus des Kolbens. 
der Saug⸗Boͤhre heraus zu treiben, in eben dem Maaß muß auch das Gewaͤsser in die Fig. 1. Tab. 4. 
Hoͤhe steigen, bis es endlich in den Stiefel selbst anlanget. Wenn es dann die Hoͤhe des 
Stiefels wuͤrcklich erreichet hat, und der Kolben gleich drauf dasselbe zu drucken anfan— 
gen will, fasset er selbst einen gewissen Theil des Gewaͤssers in sich, und dieses zwinget 
die in demselben enthaltene Lufft, daß sie sich hey jedem Kolben⸗Zug immer enger und 
enger zusammen ziehen muß. Da nun die Wuͤrckung oder der Nachdruck des Kolbens 
von Grad zu Grad bestaͤndig staͤrcker wird, je auf eine groͤssere Hoͤhe das Gewaͤsser in 
denen Aufsatz Roͤhren zu steigen gezwungen wird; so muß auch die in dem Kolben einge⸗ 
schlossene Lufft auf ihrer Seiten ebenfalls eine um so viel groͤssere Gewalt oder Stemungs⸗ 
Krafft erhalten, mithin das Leder immer staͤrcker und staͤrcker an die innere Flaͤche des 
Kolbens antreiben: Denn alles das, was ich vorjetzo von der Lufft gedencke, muß auch 
von dem Gewaͤsser verstanden werden, welches in dem Kolben mit eingeschlossen ist. So 
bald als hernach die voͤllige Aufsatz- Roͤhre mit Wasser angefuͤllet ist, alsobald haͤlt auch 
die Gewalt der stemmenden Krafft der eingeschlossenen Lufft, mit der Schwehre des in 
der gantzen Aufsatz-Roͤhre enthaltenen Gewaͤssers das Gleich-Gewicht, es mag so hoch 
stehen, als es auch immer will, und mag uͤbrigens der Kolben saugen oder drucken, so 
schliesset er sich bestaͤndig mit gleich starcken Machdruck an. Sollte auch gleich der Stie— 
fel inwendig keine vollkommene Cylindrische Ruͤndung haben, wuͤrde dieser Fehler, der 
andern falls von grosser Wichtigkeit waͤre, gantz keinen Schaden erwecken, weilen die 
Flaͤche des Kolbens sich bieget, und sich willig derjenigen Figur unterwirfft, oder die 
Form der andern Flaͤche annimmt, gegen welche sie sich eigentlich stemmet. 
Ohngeachtet aller Muͤhe, die man auch immer anwenden mag, eine Machine 
vollkommen zu machen, darff man sich niemalen versprechen, sie in einen solchen Stand 
zu versetzen, daß sie voͤllig ohne allen Fehler seyn sollte: Man hat gewißlich viel gethan, 
venn man so weit gekommen, daß sie ihrer Einrichtung nach nur noch so wenige Fehler 
und Maͤngel uͤbrig hat, als es nur moͤglich seyn will. Es geschiehet auch so gar sehr 
offt, daß, wenn man eine Unvollkommenheit zu vermeiden suchet, man dadurch verur— 
sachet, daß andere entstehen, die eben so schaͤdlich und nachtheilig sind, als die erstern, 
und nachdeme man endlich alles wohl erwogen, bekommt man endlich die Einsicht, daß 
es weit besser sey, bey dem ersten Entwurff zu verbleiben. Der jetzt beschriebene Kolben 
kan nun in der That kein Wasser fahren lassen, anerwogen sich seine Flaͤche oder das Le⸗ 
der aufs vollkommenste an die innere Flaͤche des Stiefels anschliesset: Allein, weilen ver⸗ 
moͤge dieser hefftigen Anschliessung willen, eine um so viel groͤssere Friction oder Rei⸗ 
bung entstehet, kan auch dahero das Leder ohnmoͤglich lang dauren. Damit man nun 
aber solches so offt zu verneuern nicht gezwungen seye, wird es nicht undienlich seyn, 
venn man etliche Stuͤck Leder uͤbereinander brauchet, und also den Beutel um so mehr 
»efestiget, der deshalben dennoch beugsam bleibet, und denen Ungleichheiten eines theils 
willig nachgiebt, die sich etwan innerhalb im Stiefel ihme entgegen setzen moͤchten: Denn 
die Friction oder das Reiben, so hier zu schulden kommt, von demjenigen sehr unter⸗ 
schieden ist, welches verursachet wird, wenn Flaͤchen von harten Coͤrpern aneinander 
wegglitschen. Woferne man also an einem Kolben gar nichts sollte guszusetzen haben, 
muͤßte er die Eigenschafft des vor diesem beschriebenen Kolbens mit sich fuͤhren, dahey 
aber zugleich auch von aller Friction befreyet seyn, welches jedoch schlechterdings unmoͤg—⸗ 
lich ist. Man muß sich also nur wohl in Obacht nehmen, daß man diesen Vortheil da— 
durch nicht allzutheuer erkauffe, wenn man etwan darbey in andere Ungemaͤchlichkeiten 
verfaͤllt, die dessen Werth wiederum sehr verringern. 
4J. 960. Die Herren Gosset und de la Deüille, wehrender Zeit sie in Einrich— 
tung und Zusammensetzung einer ungemein sinnreichen Wasser⸗Machine begriffen gewe 
sen, deren Beschreibung ich in dem folgenden mit anfuͤhren werde, haben einen Kolber 
erfunden, der aller Friction, Stockens und Reibens befreyet ist, und eben so wohl aus⸗ 
ser ihrer Machine, an welcher er eins von denen Haupt⸗Stuͤcken mit ausmacht, ander⸗ 
werts gebraucht werden kan, wie sie es auch wuͤrcklich in dem Koͤnigl. Garten zu Paris 
an einer Wasser⸗Plompe gethan haben, welche das Gewaͤsser hebet, um mit demselben 
die Pflantzen in eben dem Garten zu waͤssern. 
Aa 
Teser
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.