Full text: Siebende Ausgabe der Ubersetzung. Benebenst 8. Kupfer-Tabellen (Erster Theil, Drittes Buch. Erstes, zweytes und drittes Capitel)

— 
—AX 
luschun 
vdr ge 
ten Vuß 
—XR 
Zruhnen 
fuͤnften 
R Gbo 
r durh 
ngelege 
den kan. 
X 
adt atß 
y ttheil 
amit 
XW 
eitungz 
N;ule⸗ 
d, wa⸗z 
tcht zu 
Nwe⸗ 
avben, 
—X 
A der 
Ba⸗ 
node 
WM 
d, wie 
xrden 
um 
dtj 
ad 
ꝓefüh⸗ 
oviel 
qren, 
xifn 
vel⸗ 
W 
hiest 
—R 
auh, 
Idt 
yel⸗ 
Itlb 
Drittes Buch. 
In welchem nicht allein die Theorie derer 
Plompen/ Saug⸗ und Druckwercke uͤberhaupt, sondern 
auch wie solche vortheilhafftig zu bewegen, gelehret, wie nicht 
weniger auch eine Beschreibung verschiedener schoͤnen und nuͤtz⸗ 
lichen Machinen, durch welche das Gewaͤsser in die Hoͤhe 
gebracht werden kan, gegeben wird. 
Welches, als eine auf die Theorie derer Wasser⸗Plompen uͤber⸗ 
haupt sich beziehende Einleitung, vornehmlich von denen Eigenschafften 
der Lufft handelt. 
§. 786. 
Eit derjenigen Zeit, da die Weltweisen die Wuͤrckungen der Natur zu Die Alten eigne⸗ 
erklaͤren, sich Ruͤhe zu geben angefangen, haben sie bis ins Mittel des ken die Wuͤrckun⸗ 
ehtern Jahr⸗hunderts/ alles dasjenige, was doch schlechterdings nichts Schweh⸗ 
nders, dis eine Wuͤrcklmg der Schwehre der Lufft war , demjenigen dib⸗ t uan 
scheu zugeeignet, den die Natur vor allem leeren Raum, wo gar keine bey den die Na—⸗ 
huͤbstanz weiter anzutreffen, haben sollte. Wenn man sie fragte: Wa tur vor allem lee⸗ 
rum steiget das Gewaͤsser in die Hoͤhe, wenn man den Kolben eines ken Raum haben 
Saugwercks aufwerts ziehet? So antworteten sie: Die Natur hat Abscheu vor allem sollte. 
reren Raum, und das Gewaͤffer mag in einer Roͤhre, die von ihrer in sich enthaltenen 
kufft befreyet wird, viel lieber in die Hoͤhe steigen, als geschehen lassen, daß dieser Raum 
nicht wiederum mit neuer Materie angefouͤllet werden, oder voͤllig leer bleiben sollte. Der 
beruͤhmte Galilæus ist der erste gewesen, der wahrgenommen, daß die Saug⸗ oder Suck⸗ 
Plompen das Gewaͤsser nicht uͤber 31. bis 32. Fuß heben koͤnnen, wenn auch gleich die 
Roͤhre 40. biß 7o. Schuh hoch, und ihr uͤber die 32. Fuß sich erstreckende Theil, aller 
groben Lufft vollkommen befreyet waͤre. Allein er nahm hieraus nicht mehr, als bloß allein 
die Folgerung, daß die Natur nur biß auf einen gewissen Grad Abscheu vor allem leeren 
Raum haͤtte, und ihre anwendende Muͤhe, solchen zu umgehen, eingeschraͤncket ey. 
§. 787. T aber, des Galilæi Schuͤler, der demselben auch in der Wuͤrde roricellius hat 
als Mathematicus des Hertzogs von Florenz gefolget, machte deswegen ein Experiment, zu eist die Schweh⸗ 
welches nachgehends sehr beruͤhmt worden ist. Er nahm nemlich eine glaͤserne Rne re der Lufft entde⸗ 
ohngefehr 4. Schuh lang, die an dem einen Ende A zugeschmoltzen oder hermetisch ver⸗ cket, und, gefun⸗ 
fiegeit war, und fuͤllte dieselbe mit Quecksilber voͤllig an, tauchte dieselbe alsdann loth⸗ dore eher 
oder senckrecht, indeme er das andere annoch gffene Ende der Roͤhre mit einem — egleich ist, bie 
zuhielte, 
V 
VR
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.