Full text: Siebende Ausgabe der Ubersetzung. Benebenst 8. Kupfer-Tabellen (Erster Theil, Drittes Buch. Erstes, zweytes und drittes Capitel)

—“yy, 
urn, du 
. Eci 
denge gi 
osn 
—X 
dang ane 
at — 
—W Nehen⸗ 
— 
n die Vn 
ä). —T 
he 
—A 
dedeni⸗ 
Ne u hr⸗ 
wndere der⸗ 
—XR 
nu einem 
dAMihlen 
aht wird. 
ret Wind⸗ 
Heschaffen⸗ 
re auch zu 
gderselden 
we die do⸗ 
eseden sih 
—RL 
— 
Awud. 
nr in der 
ʒeindlich 
Röͤhte au⸗ 
Ir og kl⸗ 
atden kan. 
eGaͤrten 
Le mule⸗ 
Huble mi 
uꝛ Vus⸗ 
J 
uͤgel Ob 
nl und 
NM Well⸗ 
n dewege 
Vind —P 
Abrunde 
—V 
— 
— 
ze —V 
aun 
* —F 
Antgh 
ode du 
n Aill 
gechn 
dari 
aen, 
Zweytes Capitel. Von der Ermessung des Wind⸗Stosses. 39 
daß weilen die Welle CD auf der Seite Cungleich mehr belaͤstiget ist, als auf der an— 
dern D, man nur, um hier beyde Theile ins Gleich⸗Gewicht zu versetzen, an das aͤusserste 
Ende der Wind⸗Fahne einige Gewichte aufhencken oder sonst befestigen darff 
AnnnWeilen das Haupt⸗Stuck dieser Machine darinnen bestehet, sie auf solche Art 
einzurichten, daß das in denen Eymern oder Faͤssern befindliche Gewaͤsser durch den in 
der beweglichen Welle CD ausgebohrten Canal hinunter falle; so habe, wegen mehre⸗ 
rer Deutlichkeit, vor noͤthig erachtet, dasjenige Getriebe, auf welchen der Eymer⸗ 
Krantz ruhet, in der zten Figur nach einem groͤssern Maaßstab verzeichnet, beyzufuͤgen. 
Wir wollen anbey annehmen, als drehete sich dieses Getriebe so herum, wie es die 
an der aͤussern Ruͤndung beygezeichnete Pfeile anzeigen. Nechst diesem muͤssen wir auch 
noch wissen, daß dieses Getriebe in vier Cellen oder Faͤcher abgetheilet ist, und zwar 
nit Pfosten oder Brettern, die alle auf viereckigte Loͤcher oder Oeffnungen zutref⸗ 
fen, welche, wie bey c und d zu ersehen, in die Welle, und zwar nur so breit als das 
Getriebe ist, gusgelocheft oder ausgehaͤuen sind. Eine jede von diesen Geffnungen hat 
nwendig eine kleine Klappe von Eisen⸗Blech oder Kupffer, welche sich vermoͤge ihrer 
eigenen Schwehre von selbst oͤffnet, und wiederum zuschliesset. Man kan z. Ex. aus der 
Figur leicht abnehmen, daß eben so, wie sich der Eymer⸗Krantz nach und nach herum 
drehet, ein jeder Eymer auch, so bald er sich nur gegen den obersten Theil des Getrie— 
bes naͤhert, sein Wasser in das ihm zustimmende Fach abe ausgiesset, und weilen 
alsdann die Klappe f, des zu diesem Fache gehoͤrigen Loches c offen stehet, suchet das 
Gewaͤsser daselbst seinen Ausgang, und dringet in die Roͤhre Ch hinein.GSo bald 
als einen Augenblick darnach das Getriebe einen halben Umlauff vollendet hat, schliesset 
sich das Loch c, so vorher offen war, vermoͤge der eigenen Schwehre der Klaͤppec 
wiederum zu, wie solches bey g deutlicher zu ersehen. Weilen nun 4. dergleichen Klap⸗ 
pen und Oeffnungen vorhanden sind, die sich bestaͤndig nach einander oͤffnen und ver— 
schliessen; so findet auch das Gewaͤsser jederzeit eine von ihnen offen, duͤrch welche es 
einen Eingang in die Welle CD nehmen kan, welches in der Figur mit genugsamer 
Deutlichkeit vorgestellet worden, so daß es keiner weitern Erklaͤrung bedarff. 
F. 862. Um von derjenigen Art, wie die von dem Wind bewegten Machinen Berechnung die⸗ 
berechnet werden muͤssen, in einem neuen Exempel Anweisung zu geben, will ich hier an— sr —8 
gehmen, als erstreckten sich die Winde oder Seegel Tuͤcher der Wind⸗Elügel von O e unee 
diß nach P, nemlich als waͤren dieselben 85. Schuh lang, und 5. Schuh breit. Sol⸗ des Biades um 
chergestalt bekaͤmen wir dann vor die Quadrat-Flaͤche eines jeden Wind⸗Fluͤgels, hieraus die Last 
425. Quadrat-Schuh, mithin vor alle 4. züsammen, 170. Quadrat-Schuh. Also haͤt⸗ des Gewaͤssers zu 
ten wir vermoͤge der oben angefuͤhrten Formul: ¶178. Quadrat⸗Schuh. Ich erfahren, die sie 
nehme noch ferner an, als waͤr die Weite wischen dem Mittel Punct der Welle R beben kan. 
und dem Mittel⸗Punct der Schwehre derer Fluͤgel 6. Schuh. Weilen nun auch 
in dem Punct Qder eigentliche Ort ist, woselbst wir die Geschwindigkeit derer Wind⸗ 
Fluͤgel ermessen muͤssen; so folgt also, weilen hier der halbe Duͤrchmesser des Getriebes 
Nein Viertheil des kaum beruͤhrten Hebels⸗Arms QK betraͤget, die Verhaͤltnis der 
Geschwindigkeit der in dem Punct Qangebrachten Krafft, zu der Geschwindigkeit der 
Last, wie 4. zu J. seyn muͤsse. Nennen wir dannenhero die Geschwindigkeit des Win⸗ 
des — a; so druckt also: a, die Geschwindigkeit der Bewegung⸗ wuͤrckenden Krafft 
3 
im Fall der moͤglichst groͤssesten Wuͤrckung aus; Mithin koͤnnen wir unte — 
. ... 324 
— a2, die Geschwindigkeit der Last annehmen. Nehmen wir diese Last — x an, und 
12 
die Bewegung⸗ wuͤrckende Krafft — D; so hat es seine Richtigkeit, daß 34 a 
⸗ * 3 
x614a. Weilen aber die in dem 854. s0 angefsuͤhrte Formul, die Gleichung 
12 
p— aasss angiebet, und wir setzen also diesen Werth von P, in die vorhergegangene 
2888 
Gleichung; so bekommen wir alsdann aass a — xa, oder a 
2888 3 12432 2888 3 
— ax, oder asfs — x, oder nach der voͤlligen Reduction: aass x, wel⸗ 
12 2883—3 712 744 
ches eine neue Gleichung oder Formul ist, bey welcher alles lediglich darauf beruhet, 
daß man nemlich die Geschwindigkeit des Windes wisse, woferne man von der Schwre 
2
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.