Full text: Grundriss der allgemeinen Chemie

Die Verwandtschaft zwischen Säuren und Basen. 339 
rcch 
ınd 
ng, 
;rO- 
Ob 
{10- 
che 
2ar- 
ren 
Ich 
.che 
an- 
den 
ijes 
lich 
die 
der 
‚nst- 
ster- 
chts 
‚ak- 
‚wei- 
arri- 
anen 
ınen 
wald 
amli- 
für 
der 
osse 
ıden 
ıden 
ienn 
7on 
Salzen schon einmal einen wissenschaftlichen Fortschritt von entschei- 
dender Bedeutung eingeleitet, indem J. B. Richter an denselben die 
ersten stöchiometrischen Gesetze entdeckte. Eine ähnliche Rolle 
ist dem Vorgang auch in Bezug auf die Massbestimmung der chemi- 
schen Kräfte vorbehalten gewesen. 
Wenn eine Säure auf ein Salz wirkt, so verdrängt sie teilweise 
die Säure desselben und bemächtigt sich der Basis „nach Massgabe 
ihrer Menge und Verwandtschaft“. Nimmt man die Mengen äquiva- 
lent, so hat man durch die Messung des Verdrängungsverhältnisses ein 
Mass für die letztere. 
Dieses Verfahren, zu einem Mass der chemischen Verwandtschaft 
zu gelangen, ist von J. Thomsen bereits im Jahre 1854 ausgeführt 
worden; die systematische Durchforschung eines grösseren Gebietes 
hat er indessen erst seit 1868 begonnen. Es sind schon oben (S. 327) 
die Einzelheiten derartiger Versuche ausecinandergesetzt worden, So 
dass es hier genügen wird, nach einigen Bemerkungen die Zahlenwerte 
mitzuteilen. 
Bei den Versuchen wurde stets mit dem Natronsalz der einen 
Säure eine äquivalente Menge der anderen zur Wechselwirkung ge- 
bracht. Es ist dann in der allgemeinen Gleichgewichtsgleichung (S. 299) 
p=q4=1 und p==q ==0; wir erhalten 
ed — = 
7 1 
u —- und 
Nun ist 1—5$ der Teil des Neutralsalzes, welcher unzersetzt ge- 
blieben ist, und daher auch der Teil der Basis, welcher von der ersten 
Säure festgehalten wird, während & den zersetzten Anteil des Salzes, 
also auch die von der zweiten Säure gebundene Menge der Basis dar- 
stellt. Das Verhältnis A ist somit ein Mass der relativen che- 
mischen Verwandtschaft beider Säuren oder ihrer relativen Affi- 
nität. Thomsen hat, weil er die Wärmetönung der chemischen Vor- 
gänge als Mass ihrer Affinität ansah, statt jenes Namens die neue Be- 
zeichnung Avidität eingeführt. Kine solche war insofern nötig, als 
zwischen der Wärmetönung und dem Teilungsverhältnis keine sicht- 
bare Beziehung vorhanden ist. So wird z. B. die Schwefelsäure, welche 
eine viel grössere Neutralisationswärme als die Salpetersäure hat, doch 
durch diese zu zwei Dritteln aus ihrem Natronsalz verdrängt, so dass 
man, entgegengesetzt der althergebrachten Meinung, die Salpetersäure 
und ebenso die Salzsäure als bedeutend „stärker“ ansehen muss, als 
lie Schwefelsäure. 
Als eigentliches Mass der Reaktionsfähigkeit der Säuren muss in- 
dessen der Koeffizient 6 der Reaktionsgeschwindigkeit angesehen wer- 
den. Man kann ihn aus den besprochenen Versuchen nicht unmittelbar 
99%
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.