Full text: Grundriss der allgemeinen Chemie

der 
Ele- 
chte 
ıode 
143. 
Dad- 
‚dym 
ado- 
ilum, 
„54- 
okel, 
:jum, 
Chu- 
tter- 
len 
Ge- 
tıger 
shaf- 
ative 
chen 
loide 
der 
olar- 
uck- 
Ver- 
chaf- 
ränge 
likal- 
a Va- 
lau- 
ichte 
ıolar- 
239. 
kon- 
alum- 
jede- 
‚hlen- 
+ 
ı der 
274. 
anten 
‚sche 
chnik 
1nUung 
Inhalt 
VII 
286, Einfluß der Temperatur 288, Thermochemie der Nichtmetalle 289. Sauer- 
stoff, Wasserstoff, Chlor, Brom, Jod 290. Fluor, Schwefel 291. Selen, Tellur, 
Stickstoff 292. Phosphor 293. Arsen, Antimon, Bor, Kohlenstoff 294, Sili- 
cium 295. Thermochemie der Metalle: Kalium 295. Natrium, Ammonium, 
Lithium 296. Baryum, Strontium, Calcium, Magnesium 297, Aluminium, Man- 
gan, Eisen, Kobalt 298. Nickel, Zink, Cadmium, Kupfer 299. Quecksil- 
ber, Silber, Thallium 300. Blei, Wismut, Zinn, Gold 301. Platin, Palladium, 
Thermochemie der Salzbildung und der Ionen 302. Die Neutralisationswärme 
305. Bildungswärme der Ionen 307. Organische Verbindungen 310. Gesetze 
311. Einfluß des Druckes 312. Zahlenwerte 313.. 
Elftes Kapitel, Chemische Kinetik S. 317—336. 
Allgemeines 317. Chemische Kinetik 319. Das Gesetz des Reaktions- 
verlaufes 320. Endliche Zeiten 321. Einheiten 323, Beispiel 324. Allge- 
meinheit der Formel 325, Reaktion zweiter Ordnung 326. Reaktionen höherer 
Ordnung 328, Begrenzte Reaktionen 328. Reaktionen zwischen zwei Phasen 
329. Einfluß der Temperatur 330. Katalyse 331. Das Gesetz der katalyti- 
schen Erscheinungen 331, Verzögernde Katalysatoren 333. Entgegenge- 
setzte Reaktionen 334. Heterogene Gebilde 334. Enzyme 335. Autokata- 
lyse 335. 
Zwölftes Kapitel. Die chemischen Gleichgewichte erster Ord- 
nung S. 336—346. 
Allgemeines 336. Einseitige Reaktionen 337. Scheinbare Gleichgewichte 
338. Ordnungen des Gleichgewichts 339. Bestandteile 339. Freiheiten 339. 
Gleichgewichte erster Ordnung 340. Theoretische Ableitung 342. Einfluß 
der Temperatur 342, Gleichgewichte in Flüssigkeiten 344. Mehrphasige 
Gleichgewichte 344. Phasen und Formarten 345. Überschreitungen 345- 
Dreizehntes Kapitel. Die chemischen Gleichgewichte zweiter 
Ordnung S. 346—3095. 
Allgemeines 346. Lösungen 346. Gasförmige Lösungen 348. Lösungen 
von Gasen in Flüssigkeiten 349. Überschreitungen 352. Phasengleichgewichte 
354. Lösungen von Flüssigkeiten in Flüssigkeiten 355. Dampfdruck von 
Lösungen 356. Destillation von Lösungen 358. Ausgezeichnete Lösungen 
358. Begrenzte Löslichkeit 359. Kritischer Lösungspunkt 359. Dampfdruck 
bei begrenzter Löslichkeit 360. Unlöslichkeit 261. Lösungen fester Stoffe 
in Flüssigkeiten 362. Übersättigte Lösungen 363. Einfluß der Temperatur 
365. Knicke 365. Lösungswärmen 366. Druck 368. Zwei feste Stoffe 368, 
Der eutektische Punkt 368. Überschreitungen 370. Teilweise Löslichkeit 
370. Weitere Fälle 371. Feste Lösungen 372. Eine Phase 374. Jodwasser- 
stoff als Beispiel 375. Andere Beispiele 376, Einfluß der Temperatur 377, 
Gleichgewicht in einer flüssigen Phase 378, Verbindungen mit dem Lösungs- 
mittel 379. Konzentrierte Lösungen 380. Eine feste Phase und ein Gas 381. 
Zwei feste Phasen und ein Gas 384. Flüssigkeit und Gas 387. Flüssiger 
und fester Stoff. 389. Feste Verbindungen 389, Teilweise Schmelzung 391. 
Die vollständige Schmelzlinie 392. Drei Phasen 3092. Der vierfache 
Punkt 393. 
Vierzehntes Kapitel. Die chemischen Gleichgewichte dritter 
und höherer Ordnung S. 395—420. 
Die Reaktionsgleichung 395. Bestandteile 396. Graphische Darstellung 
397. Schmelzung ternärer Gemenge 398. Ternäre flüssige Lösungen 400. 
Kritische Punkte 403. Dampfdrucke ternärer Gemenge 404. Begrenzte Lös- 
lichkeit 406. Gleichgewichte beliebiger Ordnung 407. Gegenseitige Bezie- 
hung chemischer Gleichgewichte 408, Gleichgewichte dritter Ordnung 410, 
Einzelfälle 411. Wassergas 411. Lösungen 414. Das Teilungsgesetz 418, 
Schluß 470
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.