VIII
[Inhalt
Viertes Buch. Elektrochemie
Fünfzehntes Kapitel. Die elektrolytische Leitung S. 420—437.,
Allgemeines 420. Erhaltung der Energie 421. Die Faktoren der elek-
trischen Energie 422. Der elektrische Strom 422. Elektrische Einheiten 423.
Das Gesetz von Faraday 424. Anwendung auf die Kette 426. Die elektri-
sche Leitung 427. Leitfähigkeit 428. Meßverfahren 429. Salzlösungen 431.
Das Gesetz von Kohlrausch 432. Die Theorie von Hittorf 433. Die elek-
trolytische Dissoziation 435. Unabhängiger Nachweis der Dissoziation 436.
Sechzehntes Kapitel. Die Ionen S, 437—447-
Die Salze 437. Elektrische Eigenschaften der Ionen 438. Zusammen-
setzung der Ionen 439. Wertigkeit der Ionen 439. Namen und Zeichen 441.
Die Ionen des Wassers 442. Stufendissoziation 442. Entstehung der Ionen
442. Eigenschaften der Ionen 443. Isomere lonen 445.
Siebzehntes Kapitel. Elektrolytische Gleichgewichte S. 447—478.
Beziehungen zum Phasengesetz 447. Elektrolytische Dissoziation des
Wassers 448. Dissoziation der Salze 449. Einfluß der Temperatur 452. Ab-
weichungen 452. Die Wertigkeitsregel 454. Analytische Anwendung der
Leitfähigkeitsmessung 454. Salze mehrwertiger Ionen 455. Feste Phase 457.
Drei Ionen 458. Isohydrische Lösungen 459. Gegenseitige Beeinflussung des
Dissoziationszustandes 460. Eine feste Phase 462. Zwei feste Phasen 463.
Doppelsalze 464. Vier Ionen 466. Die allgemeine Gleichgewichtsgleichung
468. Hydrolyse 470. Theorie der Indikatoren 473. Das Löslichkeitsprodukt
1475. Komplexe Verbindungen 477. Ausscheidungsfolge der Salze 478.
Achtzehntes Kapitel. Voltasche Ketten S. 478—519.
Allgemeines 478. Meßmethoden 480. Die Normalkette 481. Theorie
der Kette 482. Bedingungen der Normalkette 484. Die Ionenreaktionen in
der Kette 486. Oxydations- und Reduktionsmittel 487. Konzentrationsketten
491. Konzentrationsketten mit Überführung 493. Osmotische Theorie der
Kette 493. Anode und Kathode 497. Einzelfälle 498. Schwerlösliche Elek-
trolyte 499. Komplexe Elektrolyte 501. Gasketten 503. Die Neutralisa-
tionskette 507. Die Knallgaskette 509. Oxydations- und Reduktionsketten
510, Praktische Bedeutung 511. Voltas Theorie der Kette 512. KEinzel-
spannungen: Quecksilber 514. Andere Metalle 516. Normalelektrode 516.
Die Spannungsreihe der Metalle 517. Die Spannungsreihe der Oxvydations-
und Reaktionsmittel 518.
Neunzehntes Kapitel. Elektrolyse und Polarisation S. 5109—86529.
Allgemeines 519. Abscheidung der Metalle 519. Gemischte Lösungen
520. Leitung und Entladung 522. Umwandlung der Ionen an den Elektro-
den 523. Primäre und sekundäre Vorgänge 524. Die Polarisationsspannung
325. Unpolarisierbare Elektroden 526. Der Akkumulator 527.
_Fünftes Buch. Mikrochemie
Zwanzigstes Kapitel. Theorie S. 529—534.
Allgemeines 529. Spezifische Oberfläche 530. Theorie der Oberflächen-
erscheinungen 532. Der kapillare Druck 533.
Einundzwanzigstes Kapitel. Disperse Gebilde S. 534—551.
Disperse Gebilde 534. Bildung disperser Gebilde 536. Trennung dis-
perser Gebilde 538. Filtrieren 539. Erkennung disperser Gebilde 540. Die
Brownsche Molekularbewegung 542. Die Beständigkeit disperser Gebilde 544.
Die elektrische Fortführung 547. Kolloide 548. Die Größe der disnersen
Teilchen <£<o.